Leicht unpässlich

Ich hatte mir vorgenommen, heute das nächste Etappenziel zu erreichen: 2.000 Meter. Nun ja! Erstmal hatte ich zu lange geschlafen. Wenn ich dann noch zum Schwimmen gegangen wäre, hätten mir die Schulklassen die Freude am Bahnenziehen vergällt. Außerdem habe ich leichte Kopfschmerzen, warum auch immer. Meistens hilft dagegen viel trinken, also Wasser. Hab damit schon angefangen. Mal gucken ob es hilft.

Vielleicht war ich in den letzten Tagen auch einfach zu viel draußen. Bei dem frühsommerlichen Wetter der vergangenen Tage sitze ich nicht drinnen und lese das Internet leer. Da gehe mit den Katzen auf die Terrasse. Ich lese den Kindle leer, was nie passieren wird. Derweil spitzen die Katzen die Ohren und nehmen jede noch so kleine Bewegung wahr. Die Meisen sind zum Glück unerreichbar und werden langsam uninteressant und die Meisen haben sich an die Katzen gewöhnt und Wege gefunden, unbesorgt in den Nistkasten zu kommen.

Unsere beiden Mitbewohner haben während der Draußenzeit wenig Zuwendung erhalten. Gut, sie haben es auch nicht eingefordert. Aber heute merke ich schon, dass sie Nähe suchen, mich mit ihren großen Augen angucken und mauzen: Wann knuddelst du mich endlich?!

Die Blogrunde habe ich auch vernachlässigt. Gestern Abend, am Tag als der Regen kam, habe ich begonnen nachzulesen. Aber es dauert noch, bis ich mit allem durch bin. Also nicht wundern, wenn ich noch weniger kommentiert habe als auch schon.

Nach dem Pausenchat mit meinem Schatz werde ich ein paar Sommerblumen pflanzen, die ich gestern gekauft habe. Dann ist die Terrasse sommerfertig. Der Mai ist in vielen Jahren der schönste und wärmste Monat der Sommersaison gewesen und der Rest war dann nur noch Kacke. Hoffen wir mal, dass wir in diesem Jahr einen ausgegeglichenen Sommer bekommen. In meinem Alter mag ich ich die Hitze nicht so gern mehr. Da ist wohnen in dee Endetage unter dem Flachdach nicht wirklich ein Vergnügen.

So, ich hole mir wieder ein Glas lautes Wasser in der Hoffnung, dass der leichte Kopfschmerz dann bald verschwindet.

Praktisch wenn man Katzen hat


Katzen lieben Tastaturen. Gerne lassen sie sich darauf nieder oder tapern darauf herum. Mir sind dadurch schon einige Emails gelöscht worden. Und wenn ich gern in der Pause von meinem Liebsten mit ihm chatten möchte, werden da schon mal irgenwelche Zeichenfolgen gesendet.

Abhilfe schaffte die Anschaffung einer kabellosen Tastatur. Wenn die Katze Nähe zu mir sucht, meistens ist es Glinda, legt sie sich auf die Tastatur und erwartet, dass ich sie knuddel. Die Tastatur hat einen kleinen Schalter, mit dem sie sich schnell ausschalten lässt. Wenn ich nur so das Internet leerlese, brauch ich die Tastatur ja nicht. Dafür reicht die Maus.

Wenn der Schatz aber online kommt, will ich mit ihm ja die neuesten Neuigkeiten austauschen. Dann ziehe ich die Tastatur vorsichtig unter der Katze heraus und lege sie auf meine Oberschenkel, die Tastatur, nicht die Katze. Die Katze kann dann weiter da rumliegen und schnurren und ich kann derweil mit meinem Schatz chatten. Und während er gerade was schreibt, kann ich die Katze knuddeln. Sehr praktisch.

ESC 2022

Der Gewinner stand wohl schon lange fest: Ukraine. Es war eine politische Entscheidung. Bei aller Solidarität für das vom Krieg gebeutelte Land – ich habe nicht dafür abgestimmt. Das Lied war schwach, jedenfalls in meinen Augen. Ich habe auf der ESC-App 4 Stimmen abgegeben: 2 x England und jeweils 1 x für Schweden und Moldawien.

Mit England befand ich mich in guter Gesellschaft mit der Jury-Abstimmung, die England auf den 1. Platz hievte. Erst ganz am Ende wurde England von der Ukraine überholt – weil das Fernsehvolk das so wollte. Man kann darüber denken wie man will, ich fand das unangemessen.

Deutschland hat mal wieder die Schlusslaterne bekommen – unverdient wie ich finde. Mein absolutes schlechtestes Lied ist das von Serbien, die Frau, die breitbeining vor einer Waschschüssel sitzt, so dass man jeden Moment befürchten muss, sie wäscht gleich ihre Muschi. Ganz schlimm!

Im nächsten Jahr soll der ESC also in Kiew stattfinden. Man wird sehen.

Eintausendsechshundert Meter

Das erste Etappenziel habe ich heute erreicht, nein, sogar ein wenig überschritten. Vorgenommen hatte ich mir, heute 1.500 Meter = 30 Bahnen zu schwimmen. Aber als ich so vormichhinschwamm merkte ich, dass es ganz gut läuft. Zwei Bahnen schaffst du noch, dann bist du knapp über dem, was du dir vorgenommen hast.

Zischen dem, was ich mir vornehme, und der Realität klafft manchmal eine Lücke. Das merke ich meistens schon recht frühzeitig. Es läuft dann einfach nicht, besonders, wenn auch noch Treibholz im Weg ist und ich aufpassen muss, dass ich das nicht touchiere und ich deshalb Kopf und Hals nicht ganz so optimal halten kann, wie es eigentlich sein sollte. Zum Glück hat man die Bahn für die „Halbschnellschwimmer“ erweitert, so dass, bei gegenseitiger Rücksichtnahme, ein gefahrloses Überholen möglich ist.

Heute lief alles optimal. Ich habe das schon öfter festgestellt, dass ich es nach einem Tag Schwimmpause leichter habe. Jetzt werden es drei Tage. Morgen hat der Gatte frei, da schlafen wir aus, Sonntag sowieso und montags wird das Schwimmbad erst um 10 Uhr geöffnet.

Dienstag stehe ich wieder auf der Matte, sprich am Beckenrand, setze meine Schwimmbrille auf und los geht es. Das nächste Etappenziel ist 2.000 Meter. Das sind nur 8 Bahnen mehr, das muss doch nächste Woche zu schaffen sein.

Na, geht doch!

Mit einer neuen Schwimmbrille, die ich gestern noch in der Sportabteilung des örtlichen Kaufhauses gekauft hatte, stieg ich heute in die Fluten und legte los.

wolkig
Wasser: 24,1°
Luft : 15,4°
Leichter Dunst waberte über dem Schwimmbecken

Mein Ziel war es, heute 1.000 Meter zu erreichen. Aber während ich so schwamm lief es ganz gut und ich hatte ich den Ehrgeiz, diese Marke zu überschreiten. Also hängte ich noch 2 Bahnen dran und hatte dann 1.100 Meter geschafft. Nach zwei Jahren Schwimmpause finde ich, dass das ein gutes Ergebnis ist.

Morgen ist Schwimmpause weil ich dann zur Wirbelsäulengymnastik bei Claudia gehe. Schwimmen ist dann wieder Freitag.

Draussentag mit Katzen


Wenn das Wetter es zulässt, bin ich fast nur auf der Terrasse. Lesestoff habe ich reichlich auf dem E-Reader. Da die hohen Pappeln auch Schatten werfen, sitze ich nicht in der prallen Sonne. Trotzdem werde ich schnell braun, das ist erblich. Und trotz Schatten tankt man ja auch noch Vitamin D.

Die Katzen sind dann mit mir draussen. Sie verjagen die Krähen von der Vogeltränke, jagen Insekten hinterher, beobachten die Meisen, wie sie ein- und ausfliegen, oder sie dösen auch nur so rum, das würden sie drinnen ja auch machen.

Und ja, sie gucken auch über die Kante. Manchmal lässt Elphie auch die Vorderpfoten runterhängen. Dann werden wir doch leicht nervös. Auf dem Zinkblech findet sie mit den Krallen der Hinterläufe wohl kaum halt.

Draussen sind unsere süssen Mäuse nur, wenn wir ein Auge auf sie haben können. Wenn eine runterfallen sollte, könnten wir nicht so schnell zupacken und das verhindern. Aber wir wissen dann, dass wir unten nach dem Rechten gucken müssen. Ich hatte kürzlich von einer Katze gelesen, die vom Dach in der 3. Etage gefallen und unten dann fröhlich davongelaufen ist.

Endlich Anschwimmen

Seit 2 Jahren war ich das erste Mal zum Schwimmen. Eigentlich wollte ich ja schon in der vorigen Woche ins Freizeitbad, aber die Schnellgrippe machte mir eine Barriere in die Schwimmbahn, will sagen, einen Strich durch die Rechnung.

Es war allerdings sehr verhalten heute. Hätte ich meine Ausrüstung man schon eher geprüft und nicht im letzten Moment bevor ich das Haus verliess. Als ich das Badehandtuch auseinanderrollte, in welchem ich die Utensilien aufbewahre, fiel mir als erstes meine Schwimmbrille in die Hände. Der Riemen, mit dem die Brille am Kopf befestigt wird, war total vergilbt. Die Reissfestigkeit habe ich gar nicht erst geprüft, das Ding sah ekelig aus. Mit sowas gehe ich doch nicht schwimmen, ein wenig Stil muss schon sein.

Die Badehose machte verdächtige Geräusche, das Gummit im Bündchen knisterte beim Auseinanderziehen. Wenn ich diese Hose angezogen hätte, wäre sie mir mit Sicherheit in die Kniekehlen gerutscht und man hätte mich des Schwimmbads verwwiesen. Der Trend geht natürlich zur Zweithose. Eine Badehose hatte ich noch im Schrank. Also war das Schwimmen gesichert, wenn auch ohne Brille.

Köpfchen übers Wasser beim Schwimmen ist ungesund (vom Schwänzchen soll hier nicht die Rede sein). Ich schwimme immer mit gestrecktem Hals, also unter Wasser. Natürlich hebe ich den Kopf zum Atmen kurz aus dem Wasser. Aber ohne Schwimmbrille ist das alles blöd. Ich entschied mich für eine Kombination: Ein paar Züge Köpfchen hoch, ein paar Züge Köpfchen unter Wasser. Das war nicht optimal, aber ich schaffte immerhin 800 Meter.

Jetzt gehe ich gleich ins Dorf und kaufe eine neue Schwimmbrille. Eine Zweitbadehose ist schon bestellt.

8. Mai

Der Tag der Befreiung hat in diesem Jahr eine doppelte Bedeutung, jedenfalls für Schleswig-Holstein:

Die Schleswig-Holsteiner, die Leute zwischen den Meeren, haben sich von der kackblauen AfD befreit. Sie ist nach der gestrigen Landtagswahl nicht mehr im Landtag vertreten.

Hoffen wir, dass das auch in anderen Bundesländern passieren wird.

Um 18 Uhr sah das mit 4,9 Prozent ja noch etwas unsicher aus. Zum Glück hat sich das dann im Laufe des abends nach unten stabilisiert.

Pizzasonntag


So ein Pizzastahl ist schon toll. Und eine selbstgemachte Pizza, oder neudeutsch DIY-Pizza, schmeckt phantastisch. Beim Belag sind der Fantasie und dem persönlichen Geschmack keine Grenzen gesetzt.

Meine heutige Zusammenstellung besteht, neben der üblichen Tomatenpampe und dem Käse, aus Mozzarella, Sardinen, Kalamataoliven und milden Chilischoten. Bei der nächsten Pizza werde ich den Mozzarellakäse weglassen.

1 Flasche Prosecco

Aus Gründen war unser Wagen eine Woche in Reparatur, ein Kaskoschaden. Die Hintergründe zu erklären, wäre zu umfangreich. Äüßerlich zu sehen war nicht viel. Hier eine Schramme, dort eine kleine Delle, links vorn war ein etwas größerer Spalt. Wird schon klappen mit drei Tagen Werftaufenthalt. Aber Mittwoch kam dann der Anruf: Das wird nichts, wohl erst in der nächsten Woche. Untenrum war doch einiges im Argen. Vorsorglich reservierten wir uns einen Leihwagen damit der Gatte in der nächsten Woche zur Arbeit kommt.

Gestern dann der Anruf: Der Wagen ist doch noch fertiggeworden. Heute haben wir ihn abgeholt. 300 Euro Selbstbeteiligung musste ich bezahlen. Eine Garantiekarte über die Reparatur wurde mir ausgehändigt und eine Flasche Prosecco. Mit großen Augen schaute ich den Mitarbeiter fragend an. Mir wurde erklärt, dass das in dieser Firma ab einem gewissen Betrag üblich sei. Ich fragte dann nach, was die Reparatur gekostet hat – und kam aus dem Staunen nicht heraus: 5.800 Euro! Vor etwa einem Jahr wurde uns dieser Betrag von einem Volvohändler für die Inzahlungnahme beim Kauf eines Neuwagens angeboten. Demnach also ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich unterhielt mich darüber mit dem netten Mitarbeiter der Reparaturwerkstatt. Er erklärte mir, dass die Preise für Gebrauchtwagen um ca. 70 – 80 % angezogen hätten – der Gebrauchtwagenmarkt sei ziemlich leergefegt. OK, unter diesen Umständen könnten wir vielleicht doch ….

Egal, der Wagen sieht jetzt innen und außen, besonders außen, aus wie neu und untenrum vermutlich auch. Und mein Schatz ist froh, mit dem eigenen Fahrzeug zur Arbeit fahren zu können.