Aufgepasst!

Heute Nachmittag kam ein Anruf auf meinem Handy, was schon mal sehr ungewöhnlich ist. Gut, wenn wir auf der Terrasse sind, hören wir nicht immer, wenn ein Anruf auf dem Festnetz kommt. Das Handy habe ich meistens mit auf der Terrasse. Wenn jemand was von mir will und er erreicht mich nicht auf dem Festnetz, ist das Handy eine Option.

Also das Handy gab laut, Brahms, einer seiner Ungarischen Tänze. Wobei ich gerade überlege, dass Ungarn im Moment ja nicht so gut gelitten ist. Aber dafür kann Herr Brahms ja nichts.

Ich nahm das Gespräch an, eine Teilnehmernummer war im Display zu sehen, kein Grund zur Beunruhigung, dachte ich. Eine elekronische Dame erzählte mir mir auf englisch, sie sei von Europol. Ui, da klingelten bei mir die Alarmglocken. Ich hörte gar nicht richtig weiter hin, was sie von mir wollte, es fiel der Begriff „identity card“. Da legte ich auf, bzw. tatschte ich den Ausbutton.

Ich erinnerte mich, dass ich kürzlich irgendwo irgendeine Warnung gelesen hatte, dass man auf keinen Fall den Anweisungen dieser elektronsichen Ansage folgen solle. Seit längerem habe ich schon bei Instagram Minikarma abonniert. Und vor ein paar Minuten kam dort eine Warnung vor Anrufen von Polizeibehörden. Also alles richtig gemacht. Europol kann mich mal.

Griechische Pizza


Gestern gab es Griechische Pizza – oder Restepizza. Pizza ist ja eigentlich ein Resteessen. Man kann alles draufhauen, was einem schmeckt. Und es ergab sich vor ein paar Tagen, dass wir Reste von der Griechischsen Hackfleischpfanne übrighatten, zu schade, um es wegzutun. Der Gatte hatte die Idee: Einfrieren und bei der nächsten Pizza kommt das darauf. Das war heute der Fall.

In dem Gericht sind auch Griechische Nudeln, diese kleinen, die aussehen wir Reiskörner. Pizza mit Pasta? Es war perfekt!

Wie üblich hatten wir die Pizzafladen erst mit Tomatenpampe beschmiert und dann etwas Käse darübergestreut. Dann pappten wir die Reste drauf. Ein Becher mit Resten von Creme Fraiche stant auch noch im Kühlschrank, die wir obendraufklecksten. Die Pizza wurde auf dem Pizzastahl 4 Minuten gebacken – und dann wurde damit, und mit einer Flasche Wein, das lange Pfingswochenende eröffnet. Mein Schatz hat nämlich morgen seinen wöchentlichen freien Tag und Samstag hat er sich einen Tag Urlaub gegönnt.

Elisabeth II

Heute vor 69 Jahren wurde sie gekrönt, seit 70 Jahren ist sie das Staatsoberhaupt des Vereinigen Königreichs und einiger Staaten, die dem Commonwealth angehören, u.a. Australien und Kanada.

Der Geburtstag von Elizabeth Alexandra Mary ist am 21. April. Gefeiert wird er immer mit einer traditionellen Parade im Juni – weil da das Wetter besser ist. In diesem Jahr wird die Geburtstagsfeier zusammen mit dem Platinum Jubiläum gefeiert.

Die große Frage war heute, ob sich die Monarchin zeigen wird und wo. Die Parade Trouping The Colours hat der Thronfolger Charles abgenommen, zusammen mit seiner Schwester Anne und seinem Sohn William. Als die festlich herausgeputzen Truppen zum Buckingham Palast kamen, zeigte sich die alte Dame in Begleitung ihres Cousins, dem Herzog von Kent, auf dem Balkon des Palastes und nahm dort die Parade ab.

Nachdem die Trupppenteile ihren heutigen Job erfüllt hatten, strömten die Menschen zum Buckingham Palast, wo sich traditionell die königliche Familie zeigt und der Flugzeugparade folgt. Wird Elisabeth II nochmal den Balkon betreten und sich mit ihrer Familie zeigen? Sie wollte.

Das waren eigentlich die Bilder, auf die ich gewartet hatte. Die Parade Trouping The Colours war eher langweilig für mich, obwohl eine einstudierte Choreographie dafür notwendig war. Ich wollte ja nur Queeni sehen bzw. wissen, ob sie in der Lage ist, sich dem Volk zu zeigen. Vielleicht bin ich sensationslüstern, aber ich mag die alte Dame.

Bis einschließlich Sonntag wird jetzt gefeiert. Den morgigen Dankesgottesdienst werde ich mir sicher nicht in ganzer Länge anschauen. Samstag gibt es ein großes Konzert am Buckinham Palast mit namhaften Künstlern. Sonntag wird ein großer Umzug veranstaltet. Wie zu hören ist, wird auch die goldene Kutsche, in dem Elisabeth zur Kröning gefahren wurde, Teil des Umzugs sein. Die Königin wird nicht in der Kutsche sitzen, sie hatte sich damals schon beschwert, dass das Ding sehr unbequem sei. Die Fenster der Kutsche wurden so prepariert, dass darin Videos aus der langen Amtszeit der Königin zu sehen sind. Vielleicht guck ich mal, wer dann dem Volk aus den anderen Kutschen huldvoll zuwinken wird.

Eins ist jedenfalls klar: Heute waren mehr Untertanen zum Buckingham Palast geeilt um die Queen zu sehen als bei der InthronisierungVereidung von Donald I, Blödian der Vereinigen Staaten von Amerika.

Was essen wir?


Ein paar Tage vor dem Wochenende überlegen wir, was wir denn essen wollen. Der vorausschauende Hausmann guckt mal in die Wettervorhersage. Grillen? Geht wohl nicht. Was hatten wir denn länger nicht? Was passt zum Wetter? Pasta hatten wir lange nicht. Und mit Pasta sind wir ja nicht auf das Angebot im Einzelhandel angewiesen – solange wir Mehl und Hartweißengries im Haus haben. Ich schlug dem Herzallerliebsten also vor, dass wir am Sonntag, also heute, Pasta Carbonara essen könnten. Ist ja auch nicht mit viel Aufwand verbunden. Das Originalrezept kommt ohne Sahne aus, nur Eier und Italienischer Schinkenspeck. Mangels eines entsprechenden Angebots nehmen wir immer Schinkenwürfel.

Bis mittags war es also ein verregneter Sonntag. Und wir freuten uns auf Pasta Carbonara und dazu Rotwein. Wenn wir Pasta essen, gibt es bei uns immer Pasta fresca, also frischgemacht mit dem Pastamaker. Mehl, Hartenweizengries und Wasser – das ist schon alles, was der Pastamaker knetet. Mit stand heute die Auswahl zu, welche Pasta es denn sein sollten. Ich entschied mich für Tagliatelle.

Es war wieder mal soooooo lecker. Und dazu der Rotwein! Bei dem Mistwetter war das heute wirklich das richtige Essen: Etwas deftig und doch mit einem Hauch von Sommer. Dazu ein Dornfelder Halbtrocken vom Weingut Kesselring – das perfekte Essen an so einem verregneten Sonntag – auch wenn für ein paar Sekunden mal die Sonne zu ahnen war.

Unter 50


Ab heute sind es nur noch 49 Tage bis zum Beginn unserer nächsten Kreuzfahrt. Die Versogung der Katzen ist gesichert, der Shuttel für den Transfer zum Airport Helmut Schmidt ist gebucht, wie auch der später notwendige Heimtransport. Alle bisher online zur Verfügung stehenden Formalitäten sind erledigt. Die Plätze für den Hin- und Rückflug sind auch reserviert.

Wir haben nur einen Ausflug gebucht. Von Piräus geht es zur Akropolis. In den anderen Häfen werden wir selbst „ins Dorf gehen“ und uns durch die Gassen treiben lassen. Auf jeden Fall werde ich noch eine Wellnessanwendung buchen. Langsam kristallisiert sich heraus, was ich für welchen Tag buchen werde.

Ab dem 26.6. ist der Online Checkin möglich, was wir dann natürlich auch sofort erledigen werden. Eine Woche vor dem Reisebeginn muss der Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden. Auch das kriegen wir hin.

Leider werden wir auch in diesem Jahr nicht durch die Altstadt von Valletta spazieren können. Die planmäßige Ankunftszeit ist 19:05 Uhr, d.h. vor 20 Uhr werden wir nicht an Bord sein. Dann werden wir erstmal einen Happen essen und um 22 Uhr wird die Mein Schiff 5 von ihrem Heimathafen abfahren und in See stechen.

Spargelzeit


Mai und Juni sind Spargelmonate. Der April – ok, geht. Aber wenn die Spargelsaison bis zum 24. Juni begrenzt ist und man ständig Spargel isst, kann es auch zuviel werden. Und ob es im April Spargel aus regionalem Anbauz gibt, jedenfalls hier im Norden, wage ich zu bewzeifeln. Wir essen Spargel frühesten ab dem 1. Mai.

Wer uns schon länger kennt weiß, dass wir den Spargel schon seit vielen Jahren im Bratschlauch im Ofen garen. Jeder macht sich seine Spargelbombe selbst zurecht, mit mehr oder weniger Salz und mehr oder weniger Zucker, ein paar Butterflöckchen obendrauf – den Bratschlauch zubinden und ab in den Ofen. 180 Grad Umluft, Bernd schiebt seine Bombe gleich mit der Aufheizphase rein, er mag es gern etwas labberig. Meine Bombe braucht nur 30 Minuten, dann ist der Spargel knapp über bissfest. Das kommt natürlich auf das Kaliber drauf an. Wir nehmen gern den Spargel der Klasse I, dann passt das. Der Spargel behält so sein Aroma, von dem, wenn man den Spargel althergebracht im Topf mit Wasser gart, einiges verlorengeht.

Die ordentliche Hausfrau bereitet aus den Spargelschalen und aus dem Spargelwasser ja noch eine Spargelsuppe. Aber wie ich kürzlich gelesen habe, soll man die Spargelschalen nicht verwenden. In der Schale lagern sich Reste von Dünger und Dinge ab, die nicht gesund sein sollen. Wir haben schon lange keinen Spargel mehr geschält, wir lassen schälen, mit einer Spargelschälmaschine, die der Landhandel, wo wir unseren Spargel kaufen, vor Jahren mal angeschafft hat.

Bisher hatten wir immer Sauce Hollandaise aus dem Supermarktregal, Tetrapak. Ich sage euch: NIE WIEDER! Denn bei Emmi fand ich ein Rezept, was ich mal ausprobieren wollte. Und das war heute der Fall. OK, ich hab ein wenig zu tief in den Senftopf getunkt, was aber nicht schlimm war. Aber das Rezept ist der Hammer, was auch die Kalorien betrifft. 200 g gute Butter, das ist schon Hüftgold, und so sah die Sauce auch aus, also wie Gold.

Ich kann nur jedem Empfehlen, das Rezept mal zu testen. Es ist so einfach, nichts mit Wasserbad. Ich hab auch noch nie auf die Kalorienangabe auf dem Tetrapak geschaut. Ich bezweifel, dass das weniger Kalorien hat, was man im Topf erhitzt, es sei denn, man greift zur Lightversion. Aber das schmeckt eh nicht, Fett ist ein Geschmacksträger. Und wenn man die Sauce selbst zusammenqurilt, weiß man auch, was drin ist, nämlich keine Konservierungsstoffe und keine Geschmacksverstärker.

Homophob und rassistisch


In den Medien wird natürlich über die Affenpocken berichtet. Die Pocken sind in Afrika zuerst aufgetreten und sie sollen bei gleichgeschlechtlichen Kontakten unter Männern ansteckend sein, also bei Schwulen. Und damit wird der Deutsche, der nicht so wirklich intelligent ist (vorsichtig ausgedrückt), wie z.B. die Leser der Zeitung mit den vier großen Buchstaben, mal wieder mit Vorurteilen gefüttert. Da nützt es auch nichts, wenn sich Minister Lauterbach hinstellt und sagt, dass die Affenpocken kein Grund zur Stigmatisierung sind. Wer weiß denn schon von den von mir erwähnten Menschen, was Stigmatisierung bedeutet?

Mir ist bewusst, dass ich gewisse Zeitungsleser auch stigmatisiert habe. Aber ich provoziere auch gern, gerade in Bezug auf diese Zeitung – weil ich mir so noch nie gekauft habe und nicht mal im Vorbeigehen die Schlagzeile lese.

Neue Technik


Dieses Mal geht es nicht um neue Technik für das Elbepenthouse, wie z.B. smarte Beleuchtung. Dieses Mal geht es um neue Technik für das private Büro, nämlich um einen neuen Drucker.

Ich weiß nicht, wie viele Drucker in den 25 Jahren, die mein Mann und ich zusammen sind, durch diesen Haushalt gewandert sind. Ich habe darüber nicht buchgeführt. Aber man kennt das: Irgendwann will der Drucker nicht mehr so drucken, wie man es erwartet. Man benutzt die Dinger einfach zu wenig. Und wenn man dann was zu drucken hat, ist es entweder unsauber oder es geht gar nicht mehr.

Wir haben jetzt einen Bruder hier stehen, einen Laserdrucker von Brother. Nur für schwarz-weiß. Meistens sind Farbbilder eh qualitativ nicht so wirklich toll. Und wann druckt man schon mal ein Foto aus? Wenn das wirklich der Fall sein sollte, z.B. für ein Geschenk, ist es günstiger, sich die Datei auf ein Wechselmedium zu kopieren und damit zu einem Fachgeschäft zu gehen um sich das Bild in passender Größe ausdrucken zu lassen. Ich habe das schon ein paar Mal machen lassen.

Jetzt wird hier im Haushalt also mit einem Laserdrucker gedruckt, in der Hoffnung, dass der Toner das Gerät bei längerer Nichtbenutzung nicht verstopft oder sonstwie unbrauchbar macht. Ich weiß aus meiner Berufszeit, dass sich Toner in der Kartusche setzen kann. Vor dem Einsetzen in den Drucker soll man deshalb die Kartusche horizontal schütteln. Das müsste auch gehen, wenn man nach längerer Nichtbenutzung die Durckqualität nicht mehr optimal ist. Wir werden sehen.

Pizzasonntag


Pizza gibt es bei uns derzeit öfter als Pasta. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten. Vom letzten Pizzaabend war noch Tomatenpampe übrig. Und bevor die schlecht wurde, entschieden wir uns für Pizza statt sonst irgendwas – wobei wie nie einfach nur irgendwas essen um den Hunger zu stillen. Wir suchen uns bewusst Rezpete aus unserem Fundus aus oder was neues, was ich im großen Netz entdeckt habe. Heute also Pizza – für jeden eine, so belgegt, wie er sie mag, und natürlich gebacken auf dem Pizzastahl. Auf dem Ding kann man übrigens auch Brot backen und andere Dinge zubereiten, haben wir aber noch nicht.

Ich entschied mich heute für eine Pizza Internacionale:
Mozzarella aus Deutschland
Sardellen und Kapern aus Spanien
Oliven aus Griechenland
Wein (nicht auf der Pizza) aus Italien

Eine so belegte Pizza esse ich sehr gern im Restaurant Osteria auf der Mein-Schiff-Flotte.

Mit den Sardellen habe ich es wohl etwas übertrieben. Sie dominierten den Geschmack des Italienischen Flachgebäcks, also eher eine Pizza Dominante.

Der Pizzateig wird übrigens nicht in Form gewalzt sondern mit den Fingern auseinandeindergezogen. Das habe ich mir in der Osteria, das Italienische Restaurant auf der Mein-Schiff-Flotte, abgeguckt. Dort werden die Pizzen nämlich unter den Augen der Gäste zubereitet. Ach, hatte ich es schon erwähnt: Noch 56 Tage bis wir wieder an Bord eines Schiffes der Wohlfühlflotte gehen!