So viel Zeit habe ich lange nicht vor dem Fernseher verbracht, 5 Stunden am Stück. Ab 18 Uhr bis zum bitteren Ende um 23 Uhr habe ich mir auf NDR alles angeschaut, was über die Eröffnung der Elbphilharmonie gesendet wurde. Ich bin ja kein Hamburger mehr, aber als jemand, der 10 Jahre dort gewohnt und noch länger in der Hansestadt gearbeitet hat, fühle ich mich als Nachbar der großen Stadt an der Elbe noch sehr verbunden. Deshalb bin ich schon ein wenig traurig, dass es nicht „meine“ Elphi ist. Anderseits habe ich ja auch durch meine Steuerzahlungen einen kleinen Beitrag dazu geleistet, dass dieses großartige Bauwerk entstehen konnte.
Die Reden von Hamburgs 1. Bürgermeister Olaf Scholz und Bundespräsident Joachim Gauck berührten mich in einzelnen Passagen schon ein wenig und machten mir bewusst, dass ich nicht mehr in Hamburg wohne. Aber man sollte es so sehen, dass die Elbphilharmonie nicht nur ein Teil Hamburgs ist sondern ein Teil Deutschlands.
Das Musikprogramm gestern Abend hat sicher nicht jedem Gast im großen Saal und vor den Fernsehern gefallen, es war schon etwas „speziell“ – wobei es sich im Saal vermutlich wesentlich besser angehört hat als im Puschenkino. Die Idee, die einzelnen Musikstücke „attacca“ zu spielen, d.h. ohne Pause, fand ich persönlich toll, ebenso, dass nicht nur auf dem Podium musiziert wurde, sondern dass man die wohl grandiose Akustik des Saales dadurch demonstieren wollte, einige Stücke von den Rängen zu spielen bzw. zu singen. Wie gigantisch muss sich das wuchtige Finale von Beethovens 9. Sinfonie angehört haben.
Wir sind sehr gespannt auf unseren ersten Konzertbesuch in der Elphi am 20. Mai 2017. Im Großen Saal spielt das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks Werke von Dmitri Schostakowitsch, Thomas Larcher und Maurice Ravel.