Überraschung!


Gestern am frühen Abend, es klingelt. Huch?! Wat nu? Ein lieber Freund stand vor der Tür und brachte uns einen Teller mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen. Ich bin ja eher der Backmuffel, ich wüsste auch gar nicht, wo ich das Backwerk katzensicher abkühlen lassen sollte. Ich überlege zwar noch, ob ich einen Stollen backe. Aber dann hätte ich das selbe Problem: Wo soll das Ding auskühlen? Die Sache mit dem Gebäck hat sich jedenfalls jetzt auf elegante Art erledigt.

Die Katzen waren äußerst interessiert. Zum Glück ist der Teller samt Gebäck sicher in Folie verpackt. Da stört es überhaupt nicht, wenn die Katzen mit den Vorderpfoten auf den Plätzchen stehen. Sicherheitshalber haben wir den Teller erstmal in einen Schrank verbannt.

Ich muss nochmal

Ich wollte ja nicht mehr über die aktuelle Situation schreiben, ich wollte ich nicht mehr darüber ärgern oder aufregen. Aber als ich das gerade gelasen habe, konnte ich nicht anders und ich musste mein WP-Programm öffnen um meinem Frust Luft zu machen:

1000 (!) Personen feierten unter freiem Himmel eine Party. Mehrere Besucher haben sich dort mit dem Virus angesteckt! 900 Personen waren mit der Luca-App registriert, warum haben 100 das nicht gemacht?

Den Besuchern wird eine „eigenverantwortliche Information der engen Kontaktpersonen sowie das Einhalten der Quarantäne“ geraten.

Eigenverantwortung hat in der Pandemie noch nie funktioniet. Eigenverantwortung hätte bedeutet, auf den Besuch dieser Veranstaltung zu verzichten! Aber nein, Hauptsache Party!

Gelesen in der Mopo, kein eigenständiger Link zu dieser Nachricht.

Verballhornung

Verballhornug oder verballhornen hat wohl jeder schon mal gehört. Es ist ein Ausdruck dafür, ein existierendes Wort zu entstellen, ggf. auch zu berichtigen. Zurückzuführen ist die „Verballhornung“ auf den Lübschen Drucker Johannes Balhorn der Jüngere.

Ich habe jetzt durch einen Zufall ein kleines Buch entdeckt: „Kochen ohne Verballhornung – Das verschollene Kochbuch des Lübecker Druckermeisters Johann Balhorn aus dem Jahr 1570“ von Ragnar Harald Lüttke. Als ehemaliger Lübecker, der noch enge Verbindungen in die alte Hansestadt hat, musste ich dieses Buch haben. Ich habe also ein richtiges Buch bestellt, mit Seiten aus Papier, die man umblättern muss, sozusagen ein analoges Buch. Sowas hab ich lange nicht in den Händen gehalten und ist vollkommen gewöhnungsbedürftig und auch unpraktisch. Aber was soll’s.

Eine Überraschung erlebte ich beim ersten Durchblättern des Buches, welches auch mit Fotos aus Lübeck versehen ist, Orte in der Hansestadt, wo die Familie Balhorn Grudbesitz besaß. Ein Bruder des besagten Johann Balhorn, der Buchhändler Joachim Balhorn, vererbte ein Grundstück in der Königstraße 61 an seine Frau Cäscilla. Dieses Grundstück war ganz viele Jahre, zusammen mit dem Nachbargrundstück Nr. 63, im Besitz unserer Familie. Es wurde von unserer Familie einvernehmlich an einen Lübecker Geschäftsmann verkauft, der die Bebauung, inklusive zweier historischer Treppengiebel, abreißen ließ um auf dem Grundstück ein Geschäftshaus zu errichten. Aus heutiger Sicht wage ich zu behaupten, dass „da was gelaufen ist“ damit die Genehmigung zum Abriss erteilt wurde. Die neuen Fassaden ähneln nur noch entfernt an die ursprüngliche Bebauung.

Weiter zu Johannes Balhorn dem Jüngeren. Er erhielt vom Rat der Hansestadt Lübeck den Auftag, das Lübsche Recht, welches nur handschriftlich zur Verfügung stand und in über 100 Städten angewandt wurde, in eine Druckfassung umzuwandeln. Der lübsche Rat benannte 3 Mitglieder, welche die vorhandene Fassung prüfen und ggf. berichtigen sollten. Das haben sie auch gemacht, aber als die gedruckte Fassung vorlag stellte sich heraus, dass alles schlimmer als vorher.

Auf dem Titelblatt des Lübschen Rechts von 1586 sind die 3 Ratsherren, die für die Überarbeitung verantwortlich waren, nicht vermerkt, da steht nur der Name des Druckers, nämlich Johann Balhorn. Daher der Ausdruck Verballhornung, bzw. verballhornern, obwohl der arme Drucker gar nicht dafür verantwortlich war. Die ungenannten Ratsherrn hatten die Verballhornung der Druckausgabe des Lübschen Rechts verbockt.

Der 2. Teil des Buches besteht aus einer Erzählung über einen Tag im Leben des Johann Balhorn, manchmal auch mit Doppel-L geschrieben.

Im 3. Teil gibt es eine Reihe von Rezepten aus der Zeit, welche sprachlich der heutigen Zeit angepasst wurden. Es ist sehr „fischlastig“, was natürlich dem Leben in einer Hafenstadt geschuldet ist. Ein Teil der Rezepte darf ich also nicht nachkochen. Ich bin sehr gespannt, was von den Rezepten für uns übrigbleiben wird.

Irgendwie zurück

Charlène Lynette Grimaldi, Fürstin von Monaco, ist nach monatelangem Aufenthalt in ihrer Heimat Südafrika, zurück im Fürstentum. Gerüchte ranken sich um die Frau seit ihrer Hochzeit mit Fürst Albert II. von Monaco. Wer die Hochzeit vor 10 Jahren, so wie ich, im Fernsehen verfolgt hat, hatte seinerzeit zweifelnde Gedanken, ob diese Frau glücklich ist. Eine glückliche Braut sieht anders aus. Resviert, so war mein Eindruck dieser Hochzeit. Selbst die bisherigen Hochzeiten im Englischen Königshaus wirkten auf mich lockerer.

Selbst um Fürst Albert II. gibt es Gerüchte, nämlich er sei schwul. Und diese Gerücht gab es schon lange vor der fürstlichen Eheschließung. Immerhin hat er es geschafft, zwei Kinder zu zeugen. OK, wer im Glashaus sitzt … Ich bin immerhin auch glücklicher Vater eines wohlgeratenen Sohnes.

Kürzlich ist Charlène von Südafrika, wo sie medizinisch behandelt worden sein soll, nach Monaco zurückgekehrt. Wie es jetzt heißt, wohnt sie aber nicht im fürstlichen Palast. Die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum monegassischen Nationalfeiertag hat sie abgesagt. Ihr jetziger Aufenthaltsort ist geheim. Fürstin Charlène brauche Zeit, um sich vom allgemeinen Erschöpfungszustand zu erholen.

Den Spekulationen sind fürstliche Türen und Tore geöffnet.

Ich muss nochmal

Alice Weidel, selbst mit Corona infiziert, kritisiert die geplanten Corona-Maßnahmen und hält sie für überzogen: „Statt den Bürgern wieder die Eigenverantwortung zurückzugeben, greifen auch Rot-Grün-Gelb zu überzogenen Maßnahmen, wie willkürliche Kontaktbeschränkungen und eine Impfpflicht durch die Hintertür.“

Auf Eigenverantwortung hat die Politik seit nunmehr fast 2 Jahren appeliert – und es hat nicht geklappt. Wo ist eigentlich die Eigenverantwortung von Frau Weidel gewesen als sie sich infiziert hat?

Eigenverantwortung bedeutet, sich impfen zu lassen damit das Risiko andere Menschen anzustecken minimiert wird.

Ich bin raus

Die Meldungen überschlagen sich, es geht nur noch um das C-Thema. Wieder häufen sich die Meinungen und Forderungen von Politikern, Gewerkschaftlern, Fachleuten, und solchen Menschen, die meinen, sie seien Fachleute. Jeder hat was zu sagen. Warum, wieso, weshalb, wann und wann nicht – ich will das alles nicht mehr wissen. Es hilft mir nicht, im Gegenteil, ich ärger mich nur und der Blutdruck steigt.

Wichtig ist für mich, was ich in meinem Bundesland darf bzw. was ich darf. Das bezieht sich auch grenzüberschreitend auf Hamburg. In der nächsten Woche habe ich z.B. einen Vorsorgetermin beim Zahnarzt, da muss ich mit dem ÖPNV nach Hamburg fahren. Zum Glück ist die Praxis gegenüber dem Hauptbahnhof. Dort aussteigen, über die Straße, und gut isses.

Mein Schatz arbeitet in Niedersachsen. Er fährt mit dem Wagen zum Firmenparkplatz, hat also auch weiter keine Kontaktmöglichkeiten als mit seinen Kollegen. Die Firma passt eh auf alles auf. Ob da auch 2- oder 3G eingeführt wird, weiß man noch nicht. Aber wenn, passt das schon.

Ich lese allenfalls die Schlagzeilen, gehe aber nicht mehr in die Tiefe. Lasse reden!

Man sollte es nicht lesen

Immer wieder falle ich darauf rein und lese die Kommentare unter Onlineveröffentlichungen über Corona und Impfungen. Heute habe ich es wieder getan, wider besseren Wissens.

In der Mopo Online wird heute über Menschen geschrieben, die sie sich erst jetzt haben impfen lassen und nicht schon früher. Es scheint, dass hauptsächlich der Druck von 2G die Menschen motiviert, sich den Pieks zu holen. Eine Dame berichtet auch, dass sie wie eine Aussätzige behandelt wurde und 2 Freundinnen sich von ihr abgewandt haben weil sie bisher die Impfung verweigerte. Gut so, kann ich da nur sagen.

Die Kommentare unter so einer Veröffentlichung lassen meinen Blutdruck und mein Wutlevel steigen. Es waren nur die ersten, die ich mir angetan habe, was noch folgt, lese ich lieber nicht.

Ich zitiere mal den zweiten Kommentar „Alles Gute U viel Glück all denjenigen, die durch verzerrte und einfältigen mediale Berichtserstattung zum Impfen verführt wurden.
Gott steh euch bei.“

Ob die Person, die diesen Kommentar geschrieben hat, auch auf Gottes Beistand hofft, wenn sie selbst unter maschineller Beatmung, vollgetopft mit Medikamenten, auf der Intensivstation liegt?

Die Gefahr der Triage steht wieder im Raum. Ich plädiere dafür, dass sie auf die Menschen angewandt wird, die ungeimpft auf einer Intensivstation gelandet sind. Auch diese Möglichkeit wurde kürzlich auf einer Onlinezeitung erwähnt. Ich kann mich dafür sehr erwärmen.

Zunehmender Mond

Ich habe schon öfter über dieses Phänomen geschrieben: Sobald wir zunehmenden Mond haben, schlafe ich schlecht, liege nachts lange wach und habe äußerst skurrile Träume. Die letzte Nacht war der bisherige Höhepunkt: 3 dieser Träume geisterten durch meinen Kopf.

Es kommen darin immer reale Menschen aus meinem Leben vor, einige von ihnen sind schon lange verblichen. Die Umgebungen, in denen sich diese Träume abspielen, ist teils real, teils gibt es sie nicht, jedenfalls ist sie mir unbekannt.

Noch jetzt, Stunden später, kann ich einige Szenen kurz anreißen:

1. Ich traf meine Cousine, die nach der Arbeit an einer Bushaltestelle stand. Ich war auf dem Weg zu ihr mit 4 Flaschen Wein in einem Leinenbeutel. Wir vereinbarten, dass sie den Bus nehmen würde und ich zu Fuß weitergehe. Die Haltestelle befand sich aber auf der falschen Straßenseite für die Richtung, in die meinen Cousine fahren musste. Ich fand mich kurze Zeit danach auf einem Sandplatz wieder, auf dem ich einen Schuh verloren hatte.

2. Eine große Kirche, die ich nicht kenne, mit gegenüber angeordneten Bänken, stufig ansteigend. Viele Menschen in dieser Kirche, auf der Seite, wo ich mich aufhalte, bin ich umgeben von Menschen aus meiner Familie, zum Teil schon tot, und von anderen Menschen, die ich kannte und die auch schon verblichen sind.

3. Ich blättere in einem Katalog für Elektrogroßgeräte nach einem neuen Herd für die Küche.

Der nächste Vollmond ist am Freitag nächster Woche, dann ist der Spuk wieder vorbei.

+++++++++++-
-+–