Einfach mal zu Hause bleiben

Es ist schon länger her, da las ich in einem Blog von einem Ehepaar, dass der Gatte ein einjähriges Sabbatical angetreten hat. Ich erzählte meinem Schatz davon. Da der Herr aber im öffentlichen Dienst arbeitet, haben wir nicht weiter verfolgt, wie ein Sabbatical funktioniert. Wir dachten, dies sei ein Privilag für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst.

Vor ein paar Wochen kam Schatz nach Hause und erzählte, dass man in der Firma, in der er arbeitet, ein Sabbatical machen kann. Eigentlich ist so eine Auszeit ein unbezahlter Urlaub. In der Firma, in der mein Schatz arbeitet, funktioniert das so: Für den genehmigten Zeitraum, in unserem Fall drei Monate, wird vor dem Beginn des Sabbaticals nur ein halbes Gehalt bezahlt. Für den Zeitraum, für den das Sabbatical beantragt und genehmigt wurde, also drei Monate, wird das halbe Gehalt weitergezahlt. Der Arbeitnehmer ist also für diese Zeit sozialversichert. Das ist natürlich wichtig.

Wir haben länger darüber nachgedacht, ob und wann mein Schatz so eine Auszeit nehmen könnte. Es war klar, dass das im nächsten Jahr für drei Monate sein sollte. Dann hatte ich dazu eine Idee:
Unsere Reise beginnt im nächsten Jahr am 26. Februar. Der Abflug von Hamburg wird voraussichtlich am 25. Februar stattfinden. Für die 4 Tage im Februar sollte Schatz Urlaub nehmen und das Sabbatical beginnt dann am 1. März. Eine Kobination von Sabbatical und Urlaub ist möglich.

Diese Idee fand Anklang und der Antrag wurde eingereicht. Freitag kam die offizielle schriftliche Bestätigung, dass das Sabbtical genehmigt wurde. Mein lieber Schatz bleibt also im nächsten Jahr drei Monate zu Hause. Wir freuen uns sehr auf diese Zeit.

Kann man gut machen


Wir haben, wie es wohl jeder Haushalt hat, Standardgerichte, die es in regelmässigen Abständen auf unseren Esstisch schaffen. Des Deutschen liebste Beilage, Kartoffeln, sind eher nicht dabei, es sei denn, wir haben uns für ein Gericht mit Süsskartoffeln entschieden. Aber Reis und Pasta gibt es regelmässig, eigentlich immer.

Bei uns im Kühlschrank stand eine angebrochene Flasche Teriyakisauce. Wir suchten beide verzweifelt nach dem Rezept, für das wir diese Sauce mal benötigt hatten. Ich hatte nichts darüber abgespeichert, im Emailaustausch, zwischen Bernd und mir, mit dem wir uns gegenseitig Rezeptideen schicken, war auch nichts zu finden. Wir gehen davon aus, dass die zugehörige Speise uns nicht gefiel und das Rezept gelöscht wurde.

Ein ordentlicher Haushalt will natürlich Reste verbrauchen. Wir suchten also nach einem Rezept, für das Teriyakisauce gebraucht wird. Ich hatte in meinem reichlichen Rezeptefundus was abgespeichert, das uns gefiel. Nun war es aber so, dass die Sauce selbstgemacht werden sollte. Die Basis für Teriyakisauce ist Sojasauce. Die gehört bei uns zur Grundausstattung. Bei unserem wöchentlichen Einkaufen wollten wir gern Teriyakisauce ergänzen, man braucht ja viel Sauce. Und da entdeckten wir im Asia-Regal eine Teriyakisauce mit geröstetem Knoblauch. Wir trafen eine Managemententscheidung: Wir nehmen diese Sauce für das geplante Gericht und füllen bei Bedarf mit der vorhandenen Sauce auf.

Die Idee war ein Glücksgriff. Wir bereiteten das Gericht zu, d.h. Hackfleisch braten, Frühlingszwiebeln, Paprika und Möhren klein schneiden und zum Hackfleisch geben. Dann die Fertigsauce dazugeben, noch ein wenig aus dem Vorrat reingiessen, alles erhitzen – fertig.

Vermutlich sträuben sich manch einer Hausfrau jetzt die Haare weil ich eine Fertigsauce verwendet habe. Aber man kennt das: Man benötigt mehrere Zutaten in relativ kleinen Mengen. Dann bleibt was übrig, das Stück Ingwer wird schrumpelig. Mit der Kikkoman Teriyakisauce war es für uns perfekt.

Wo die Liebe hinfällt

Ralf Schumacher ist schwul. Das ist für die meisten Menschen eine Überraschung. Es gibt aber wohl einen kleinen Kreis, in welchem diese Tatsache bekannt war. Wer Ralf Schumacher ist, weiss man. Über seinen familiären und sportlichen bzw. beruflichen Hintergrund gibt es nichts mehr zu sagen.

Aber jetzt will die Journaille wissen, wer der Mann an der Seite von Ralf Schumacher ist. Und da wurde natürlich tief gegraben. Es stellte sich also heraus, dass Étienne Bousquet-Cassagne, so der Name des Partners/Freundn von Ralf Schumacher, den Rechten in Frankreich nahestehen soll, dass er sogar für Marine Le Pen politisch tätig gewesen sein soll.

Wir wissen – noch – nicht, wann und wo und unter welchen Umständen sich das Paar Schumacher/Bousquet-Cassagne kennengelernt hat, wann sie sich ineinander verliebt haben. Muss man Ralf Schumacher einen Vorwurf machen, dass er mit einem Mann zusammen ist, der „rechts“ ist, nur weil der Ex-Rennfahrer im öffentlichen Licht steht? Wir wissen nicht, wieviele Paare, schwul, lesbisch oder hetero, es gibt, deren Partner oder Partnerin unterschiedliche polische Ansichten vertreten. Bei uns Normalbürgern ist es völlig uninteressant, wen wir lieben.

Aber bei einem Promi wird jetzt der Schmutz an die Öffentlichkeit gezerrt. Liebe Journaille, lass dem Paar das Liebesglück, lasst es in Ruhe, lasst es jetzt so leben, ohne sich verstecken zu müssen, lasst es das Leben geniessen!

Knapp daneben


Bei der Überschrift könnte man denken, es geht um was anderes, aber darum geht es nicht. Es geht um das Wetter.

Aus meinem Fenster konnte ich dunkle Wolken ziehen sehen, begleitet von einer typischen Wolke, die sich oft bei Gewittern bildet und mit einer Sturmbö heranbraust. Wie so oft, flog das hier vorbei. Es kamen ein paar Regentropfen, entfernter Donner war zu hören. Aber das war es mal wieder. Die dicke Gewitterzelle, aus Süd-West kommend, trieb über „die DDR“ der Ostsee entgegen. Hier kratzte nur die Spitze entlang.

Sonne und Schatten

Unsere beiden Fellnasen, Elphie und Glinda, sind Geschwister wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Es sind Schwestern, die am selben Tag geboren wurden. Mittlerweile sind sie vier Jahre alt.

Elphie ist ja eher eine zarte, feine Katze, klein und leicht. Ihr Fell ist dünn und nicht so „wollig“. Ihr Körperbau ist ähnlich der ihrer Mutter. Ihr Fressverhalten ist auch ein ganz anderes als das ihrer Schwester. Sie frisst meistens in mehreren Etappen. Wenn im Napf noch was drin ist, müssen wir das wegstellen damit Glinda das nicht wegfuttert.

Und damit komme ich schon zu Glinda. Eigentlich hat sie immer Hunger, was sie aber nicht lautstark begleitet. Wenn Elphie was übriglässt, kommt Glinda an und macht sich über die Reste her, obwohl sie selbst auch noch was im Napf hat. Glinda ist auch grösser und schwerer als Elphie. Und sie hat ein ziemlich dichtes Fell, richtig griffig. Sie kommt wohl eher nach dem Vater, der aber unbekannt ist.

Die Unterschiede im Fell haben auch Einfluss auf das Verhalten beider Katzen.

Elphie liebt es, sich in die Sonne zu legen, sei es draussen auf der Terrasse oder drinnen auf einem Platz, wo die Sonne durch das Fenster scheint. Während der Heizsaison hat sie einen Platz gefunden, wo die Schläuche der Fussbodenheizung vom Verteiler zur Küche und zum Wohn-/Essbereich gebündelt sind. Da liegt sie dann gerne auf den Bodenfliesen.

Glinda mag es lieber schattig und kühl, kein Wunder bei ihrem dichten Fell. Draussen liegt sie gern auf den kühlen Platten oder im Schatten unter den Stühlen oder unter dem Tisch. In der Sonne wird es ihr, verständlicher Weise, viel zu warm.

Wie schon erwähnt, der Vater ist unbekannt. Es kann aber auch sein, dass da zwei Kater mitgemischt haben und dass die Schwestern deshalb ganz unterschiedlich sind. Es ist nämlich möglich, dass eine Katze gleichzeitig von zwei verschiedenen Katern schwanger werden kann. Wir werden nie erfahren, was Lotta, die Mutter, da so getrieben hat.

Nur wenige Zentimeter

Auf Donald Trump wurde ein Attentat verübt. Ganz ehrlich: Das haben sich ganz bestimmt nicht wenige Menschen gewünscht.

Wie man die Sache auch wendet, Donald Trump lebt noch, es ist nur sein Ohr, was getroffen wurde. Wenige Zentimeter trennten ihn von einem Kopfschuss, den er entweder gar nicht oder schwer verletzt überlebt hätte.

Ich möchte jetzt nicht darüber spekulieren, was das Attentat in Donald Trump ausgelöst hat. Der Mann ist unberechenbar. Einige Fotos zeigen ein vor Wut verzerrtes Gesicht. Und mit Wut wird er diesen Wahlkampf weiterführen. Und ich befürchte, dass dieser Schuss ihm in die Hände spielen wird.

Präsident Joe Biden sagte nach dem Attentat: „Es gibt in Amerika keinen Platz für diese Art von Gewalt!“ Aber die laschen Gesetze zum Waffenbesitz werden nicht geändert!

Katzenweisheit


Ist der Karton auch noch so klein, es passt immer noch eine Katze rein.

Unsere Elphie ist wirklich zart und klein. Sie kann sich in einen Schuhkarton reinfalten und drin schlafen.

Wenn Elphies Lieblingsmensch arbeiten muss, darf ich auch als Kartonhalter dienen und sie beknuddeln.

Schreiben auf den Knien


Meine kabellose Logigech Tastatur ist ein Segen.

Glinda hat sich ja für ihre morgendlichen Zuwendungen meinen Arbeitsplat auserkoren. Solange sie da liegt und vorsichindöst, muss ich ja nichts schreiben oder andere Dinge am PC erledigen. Nichts ist so dringen, als dass es sofort erledigt werden müsste. Alles kann warten. Wenn Schatz aber seine Pause hat, „schnacken“ wir ca. 30 Minuten, also schreiben per WhatsApp. Das ist natürlich wichtig, wenn wir auch meistens nur Belanglosigkeiten austauschen. Aber es vermittelt uns eine gewisse Nähe.

Wenn Glinda da noch vor mir liegt, ist für die Tastatur kein Platz. Ich lege sie dann auf meine Oberschenkel und kann dann schreiben/chatten während oben auf der Arbeitsplatte Glinda liegt. Wenn sie meint, ich vernachlässige sie, legt sie schon mal eine Pfote auf meine Hand.

Ausserhalb der Pause kann ich ja das Interneht leerlesen. Mit der Maus kann ich scrollen und Seiten anklicken, die ich gespeichert habe, geht alles, auch mit Katze auf dem Arbeitstisch. Ich habe schon mehrmals erlebt, dass Glinda dann meine rechte Hand, die auf der Maus ruht, mit ihren beiden Vorderpfoten dort wegholt, damit ich ihren Kopf durchknuddeln kann. Mir geht dann jedes Mal das Herz auf.

Neues Katzengras


Der alte Topf mit Katzengras war schon seit Tagen abgekaut, ein neuer musste her. Wenn ich morgens ins Dorf gehe und Besorgungen mache, hat das Blumengeschäft, welches Katzengras anbietet noch geschlossen. Heute haben wir relativ lange geschlafen. Dann mussten wir noch verlängerte Körperpflege machen. Also waren wir ziemlich spät draussen. Das Blumengeschäft hatte geöffnet, eine Chance, neues Katzengras mitzubringen.

Wenn wir damit in die Wohnung kommen, flippen die Katzen aus. Sie fallen förmlich draüberher. Inzwischen sieht es schon so aus, als würden sie das gelbe Papier erkennen und wissen: Es gibt Nachschub. Da wir heute zu zweit einkaufen waren, gab es die Möglichkeit, ein paar Fotos zu machen.

Love Never Dies


oder auch „Liebe stirbt nie“, der zweite Teil des Musicals Phantom der Oper. Gestern Abend haben wir mit unseren Freunden Claudia und Thomas eine neue Inszenierung auf dem Domplatz in Magdeburg gesehen. Was noch nie dagewesen ist: Bereits vor der Premiere waren alle Vorstellungen ausverkauft. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ein Grossteil des Publikums wusste, was es auf der Bühne erwartet.

Das Phantom ist vor 10 Jahren, zusammen mit der Ballettmeisterin Madame Giry und ihrer Tochter Meg, aus Paris geflüchtet und hat sich in Amerika auf Coney Island einen Vergnügungspark bauen lassen. Das Phantom ist in die Jahre gekommen, hat an Körperumpfang zugelegt und wirkt leicht ungepflegt.

Christine Daaé, die grosse Liebe des Phantom, trifft mit Ehemann und Sohn in Amerika ein, um ein neues Opernhaus in New York zu eröffnen. Die Familie ist aufgrund der Spielsucht des Ehemannes Raoul, der zudem Alkoholiker ist, hoch verschuldet. Das Phantom bietet Christine das Doppelte des Betrages, welcher ihr von Richard Hammerstein geboten wurde, wenn sie für ihn singt.

In einer emotionalen Szene stellt sich heraus, dass Gustave, der Sohn von Christine, die Frucht einer einzigen Liebesnacht zwischen Christine und dem Phantom ist.

Madame Giry und Tochter Meg sind verzweifelt und wütend. Meg hat jahrelang versucht, die Aufmerksamkeit des Phantoms auf sich zu ziehen um für die Treue zu ihm belohnt zu werden. Jetzt funkt Christine dazwischen.

Christine entscheidet sich für das Phantom und singt den Titelsong Liebe Stirbt Nie, den das Phantom für sie komponiert hat. Raoul reist ab, Gustave ist verschwunden.

Am Ende grosses Drama, grosse Emotionen – mehr zu schreiben, würde diesen Rahmen sprengen. Wer mag, kann die ganze Geschichte im Internet nachlesen.

Vom Magdeburger Dom erklang die Stundenglocke um 21 Uhr und auf der Tribühne wurde es schlagartig ruhiger. Es folgte die übliche Ansage wie, bitte Handys ausschalten, filmen und fotografieren nicht erlaubt usw., und die Vorstellung begann sozusagen pünktlich auf die Minute. Es war noch hell, als sich der imaginäre Vorhang hob.

Erst nach der Pause war es nahezu dunkel und die Norseite des Doms bildete im Hintergrund eine passende Kulisse. In einigen Szenen schien es fast so, als würde das Phantom irgendwo auf dem Dom singen.

Patrick Stanke war die ideale Besetzung für das Phantom. Sein etwas aus der Form geratener Körper mit dem Bauchansatz (kein Kunstbauch) und seine kräftige Stimme, dazu sein schauspielerisches Talent, waren ein Hochgenuss an diesem Abend. Verständlich, dass er beim Schlussapplaus den stärksten Beifall bekam. Ihm zur Seite spielte und sang Martina Lechner die Rolle der Chritine. Ihre Stimme liess manchmal etwas Brillianz vermissen, aber im richtigen Moment erreichte sie doch eine schöne Strahlkraft, vielleicht nahm sie sich dafür vorher ein wenig zurück. Man nahm ihr die Rolle einer starken Persönlichkeit gegenüber ihrem Mann und einer liebevollen Mutter für ihren Sohn ab, ebenso wie die liebede Frau, die sich zum Phantom hingezogen fühlt. Als Gustave stand eine Frau auf der Bühne. Mit einer Körpergrösse von 165 cm ist die ausgebildete Musicaldarstellerin Sarah Gadinger perfekt für diese Rolle. Mit Talent und Stimme liess sie uns vergessen, dass da eine erwachsene Frau spielt und singt und schluchzend an der Seite seiner Mutter liegt. Toll, herzzerreissend.

Love Never Dies – eine gelungene Inszenierung auf dem Magdeburger Domplatz, die mir besser gefallen hat, als die Bühnenversion im Hamburger Operettenhaus vor ein paar Jahren. Es gibt aber leider einen Punkteabzug: Einige Szenen spielen sich am äussersten linken Bühnenrand ab, was nicht von allen Plätzen gut zu beobachten ist.

Die Intendanz des Theater Magdeburg hat bereits verkündet, was im nächsten Jahr auf dem Domplatz zu sehen und zu hören sein wird: Das Musical Die Adams Family. Das ist jetzt nicht das, was wir uns anschauen würden. Deshalb werden wir im nächsten Jahr nicht nach Magdeburg reisen.

Und jetzt freuen wir uns auf Tecklenburg im August, auf das grossartige Musical Mamma Mia.