Archiv für den Monat: April 2024

Herzlos

Alle, die schon mal ins mediterrane Ausland gereist sind, speziell nach Mallorca, werden das schon mal gesehen haben: Da gibt es Restaurants, die heimische Speisen anbieten. Damit meine ich nicht mallorcinische oder spanische Speisen, ich meine deutsche Speisen, wie z.B. Eisbein und Sauerkraut. Als ich das das erste Mal entdeckte, dachte ich: Was für ein Scheiss. Wenn ich ins Ausland reise, möchte ich möglichst viel von der örtlichen Kultur, inklusive der örtlich üblichen Speisen, kennenlernen.

Es ist kein Geheimnis, dass ich seit vielen Jahren, genaugenommen seit 2013, begeisterter E-Book-Leser bin. Zu der damals bevorstehenden ersten Kreuzfahrt schenkte mir mein lieber Mann dieses Teil, welches ich nicht mehr missen möchte. Im Moment habe ich über 900 Bücher in meiner Bibliothek, die ich alle schon gelesen habe. Man stelle sich mal vor, die würden alle hier im Regal stehen. Das sähe zwar beeindruckend aus, wäre aber Platzverschwendung.

Zu diesen über 900 Büchern kommen noch die, die ich gegen eine monatliche Gebühr ausleihen kann, ohne sie kaufen zu müssen. Kindle unlimited heisst das Programm. Zu diesem Programm gehört die Krimiserie „Fuchs und Haas“, die auf Rügen spielt. Spannende Fälle werden garniert mit Episoden aus dem privaten Leben und einer Prise Humor. Das letzte Buch habe ich gerade heute Nachmittag auf der Terrasse abgeschlossen.

Jedes Kapitel dieser Serie beginnt mit einem Zitat des Käpt’n Thurecht Niehagen, *1782 †1891, und damit komme ich zum ersten Absatz dieses Blogbeitrags:
„Kein Mensch mit Herz zieht in die Ferne, um dort wie Zuhause zu essen!“
(Überschrift zu Kapitel 6 des Krimis „Mord im Dünenhaus“ aus der Serie „Ein Fall für Fuchs und Haas“ von Ivo Pala.

Ich liebe die Lebensweisheiten, des fiktiven Käpt’n Niehagen. Da steckt immer so viel Wahrheit dahinter.

Zum Blutabnehmen


Ich hatte heute einen Termin beim Männerarzt zur Vorsorgeuntersuchung. Zwei Tage vorher muss ich mir immer eine Überweisung für das Labor zum Blutabnehmen holen. Das könnte wohl auch in der Praxis gemacht werden, aber ich bin ja noch gut zu fuss, also gehe ich zum Labor und lass das dort machen.

Eben, als mein Blick zufällig auf meine Armbeuge fiel, gewahrte ich einen blauen Fleck vom Einstich und rundherum einen roten Rand vom Pflaster. Mir ist schon klar, dass die da nur Billigpflaster nehmen, aber dass ich nach 2 Tagen immer noch Pflastermarkierungen auf der Haut habe – daran kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal nachfragen, ob sie auch Pflaster für empfindliche Haut haben.

Über den kleinen Fleck will ich mich gar nicht beschweren, bin ja schon froh, dass die Dame gleich beim ersten Stich eine Vene gefunden hat, die auch noch willig war, meinen Lebenssaft abzugeben. Hab auch schon ganz andere Dinge erlebt. Ich bin diesbezüglich sehr empfindlich und habe da eine Erinnerung, die schon Jahrzehnte zurückliegt. Da war ich nämlich plötzlich umgekippt nachdem der Arzt im Arm rumgebohrt hatte bis er endlich mein Blut bekam.

Hingucken kann ich bei sowas eh nicht, auch nicht wenn ich Spritzen bekomme. Etwas plümerant wurde mir Mittwoch, als ich dachte, der Fall wäre erledigt und ich hinschaute, und dieses Röhrchen mit der Kanüle dran noch in meinem Arm steckte. Schauder!

April!


Wer sehnt nicht ein wenig Sonnenschein und Wärme herbei, leicht bekleidet durch die Stadt zu flanieren? Der Winter ist lang und dunkel, da sehnt man sich nach ein paar schönen Tagen, an denen man, in der Sonne sitzend, seinen Espresso schlürfen kann. So geht es mir jedenfalls. Wer hier regelmässig und schon lange liest weiss, dass ich ein Sommermensch bin.

Nun ja, was will man machen, es ist April. Da muss es noch nicht allzu warm sein. Vielleicht war das in den letzten Jahren so und wir wurden verwöhnt, obwohl das nicht normal war. Es gab in diesem Frühling ja schon ein paar schöne Tage, habe sogar schon Seglerbräune eingefangen, also die Arme sind leicht eingefärbt aber die Schultern haben, da es ohne T-Shirt noch zu kalt war, noch die Winterfarbe, die bei mir allerdings auch nicht weiss ist. Im Lauf meines Lebens hat sich bei mir eine Art Dauerteint eingebrannt. Einzig die Körpermitte ist schneeweiss. Ein Beweisfoto werde ich euch schuldig bleiben.

Heute also nun mal Hagel. Das ist durchaus in Ordnung, aber Sonne und Wärme wäre mir lieber. Die Katzen sassen interessiert am Fenster und beobachteten, wie die Hagelkörner vom Fenstersims heruntersprangen.

Hamburg liegt heute im Zentrum eines Wetterwirbels. Das kann man auf dem screenshot eines kleinen Videos von Wetteronline nicht erkennen. Auf dem Wettervideo sieht man aber ganz eindeutig, dass es so ist. Von Süden kommen immer neue Schauer nach, die sich im Osten von Hamburg nach Norden schieben und nach Norwesten abziehen. Interessant.

Das Kind hat einen Namen


Ich leide an Tassophilie! Was ist denn das nun wieder? Ich habe nicht danach gesucht, bin durch Zufall über diesen Ausdruck gestolpert. Auf einen ganz einfachen Nenner gebracht ist jemand tassophil, der das Meer liebt. Bei mir kann man schon davon sprechen, dass ich „most tassobhile“ bin.

Wenn ich so darüber nachdenke, bin ich tatsächlich davon befallen. Allein der Kurzurlaub auf Santorini vor 4 Jahren: Eine Woche habe ich auf unserer Terrasse gesessen und auf das Meer geschaut – nichtmal gelesen habe ich dabei.

Auf jeder unserer Kreuzfahrten liebe ich es, während der Seetage auf dem Balkon zu sitzen und über das Meer bis zum Horizont zu gucken. Morgens das Erste nach dem Aufstehen: Hinaustreten auf den Balkon und die Meeresluft atmen. Abends das Letzte vor dem Schlafengehen: Auf dem Balkon eine letzte Brise Meeresluft schnuppern. Je meer Seetage eine Kreuzfahrt hat – desto besser, am liebsten sind uns meerere Seetage am Stück.

Ich habe mich ein wenig intensiver mit der Tassophilie beschäftigt und dazu folgendes gefunden, und das trifft es haargenau:

„There’s a huge difference between waking up surrounded by buildings, city life, and traffic congestion and getting up, having a deep breath of fresh air, and resting your eyes on the horizon above a calm blue sea.“

Oder das:
„You Can Spend Hours Staring at the Sea

It’s not boring, tedious, or dull. It’s the opposite. You’re one of those who could sit on the boardwalk and observe beach life from dawn to dusk.“

Und das:
„You Feel a Spiritual Connection to the Ocean

You believe there’s a spiritual connection between the ocean and humans because you can almost touch it, even though you might not be a religious person.“

Alles das trifft auf mich zu, also „most tassobhile“.

Ich kennen jemanden, der das bestätigen kann!

Störe mir die Katze nicht


Bernd ist Elphies Bezugsperson, daran gibt es nichts zu rütteln. Aber mein lieber Gatte muss ja auch mal arbeiten. Dann muss ich herhalten, um für Elphie dazusein. Das mach ich natürlich gerne.

Es ist ja auch süss wenn sie sich in ihren Karton legt, den ich mir dann auf den Schoss heben muss. Dann knuddel ich sie so lange, bis sie einschläft. Tja, und dann sitz ich da, möchte mir eigentlich mal was zu trinken aus der Küche holen. Aber wenn ich den Karton dann vor mir auf den Arbeitsstisch stelle, wird ja die Katze wach. Und das will ich auch nicht.

Meine Arme sind zum Glück lang genug, dass ich über den Karton hinweg die Tastatur erreichen und gerade jetzt diesen Beitrag schreiben kann. Es geht ganz gut, aufrechte Köperhaltung mit einer Stütze im Rücken ist für diesen ja von Vorteil.

Mein Stuhl ist so eingestellt, dass sich die Lehne nach hinten neigt wenn ich mich dagegen lehne. Das ist dann auch mal ganz entspannend. Oder ich drehe mich zum seitlichen Fenster – man soll ja auch mal die Augen entspannen – und mach den Blockwart und beobachte, was draussen so los ist (Titelfoto).

Ich bin dann aber doch immer ganz froh wenn Madame ausgeschlafen hat und sich bequemt, aus dem Karton zu steigen. Puh!

Es ist übrigens etwas kompliziert, mit dem Handy einhändig ein Foto zu machen. Das Handy zu halten und mit einem Finger auch noch den Sensor für den Auslöser zu treffen erfordert schon ein wenig Geschicklichkeit. Ich sollte mal gucken, ob es die Möglichkeit gibt, ein Foto mit Sprachauslösung zu schiessen.

Frühnebel


Heute war Weckertag, d.h., dass mich um 7 Uhr der Wecker um meinen Schönheitsschlaf bring, donnerstags ist nämlich Wirbelsäulengymnastik. Und bevor ich aus dem Haus gehe, sind ja noch die Katzen zu versorgen und andere Verrichtungen zu erledigen.

Um 7 Uhr schien die Aprilsonne. Ich ging also ins Bad. Ca. 20 Minuten später stand ich staunend am Fenster: Dicker Nebel war aufgezogen. Mir entfleuchte ein erstauntes „Huch!“. Etwa eine Stunde später war der Nebel schon wieder in Auflösung begriffen. Nur unten am alten Hafen, dort wo das Gymnastikstudio untergebracht ist, waberten noch ein paar Nebelschwaden über das Wasser.

Die abknickende Vorfahrt

Wir wohnen an einer Strasse, die von der abknickenden Vorfahrt betroffen ist, wenn wir in eine Richtung fahren. Es wundert mich immer wieder, dass viele Fahrer nicht wissen, wie sie sich dort zu verhalten haben.

Für uns gibt es in der Regel zwei Optionen: Wir kommen von „oben“ und fahren geradeaus. Dann fahren wir, ohne dass es notwendig ist, den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen. Manchmal tun das aber Fahrer, die mit ihrem Fahrzeug vor mir herfahren, sie blinken rechts, obwohl sie geradaus fahren. Völliger Quatsch. Andere hingegen blinken nicht, obwohl sie links auf der Vorfahrstrasse bleiben. Das verunsichert ja die, die von vorn kommen. Es heisst nicht umsonst „Fahrtrichtungsanzeiger“, im Volksmund Blinker. Wenn ich irgendwo abbiegen will, wird das Ding betätigt, in diesemn Fall heisst es, „ich biege nach links ab“. Wenn ich geradeaus weiterfahre, ist das nicht notwendig. Wenn ich aus unserer Stasse geradeausfahre, auf der Grafik „von unten“ komme, muss ich den Fahrzeugen von rechts und von vorn Vorfahrt gewähren.

Heute gab es eine Situation, dass durch einen Unfall und Feierabendverkehr diese Kreuzug sehr stark frequntiert wurde. Ich kam „von unten“ – bezogen auf die Grafik – wie einige andere Fahrzeuge vor mir auch. Von rechts kam ein Linksabbieger, der die vorfahrberchtigte Strasse verlassen wollte. Von vorn kamen Fahrzeuge, die der Vorfahtstrasse nach links folgen wollten.

Wenn alle wissen, wie sie sich zu verhalten haben, ist das kein Problem, auch wenn es durch erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Feierabendverkehr und Umleitungen mal etwas länger dauert. Aber ich hatte den Eindruck, keiner wusste wirklich, was Sache ist. Hätte nur noch gefehlt, dass ein Fahrzeug, welches der Vorfahrtstrasse folgt, nicht geblinkt hätte. Dann wäre ein Gegenkommer losgefahren weil der dachte, das Fahrzeuge würde nicht abbiegen.

Könnt ihr mir folgen?

Schme-eckts?


Jadoch!
Der erste angesetzte Gin ist super, schmeckt sogar meinem Mann. Ich bin überrascht.

Was ist nun da drin?: Natürlich Wacholderbeeren, die ja die Grundlage eines jeden Gin sind. Alles weitere obliegt dem persönlichen Geschmack. Ich habe mich beim ersten Mal an den Rezeptvorschlag „Der Traditionelle“ gehalten, da kann man nicht viel falsch machen (alles im Ginbaukasten enthalten):
2 Röhrchen Wacholderbeeren
2 Kapseln Kardamom
1/4 TL Süssholz
1/2 TL Koriandersamen
1/2 TL Orangenschalen

Die Mengen beziehen sich auf die Menge für 350 ml Wodka. Wieviel nun 1/4 oder 1/2 TL ist – da muss man seinem Gefühl nachgeben. Ich weiss, dass es Teelöffelmasse gibt. Aber wenn man das nicht parat hat, muss es auch anders gehen. Wacholderbeeren, Kardamomkapseln und Koriandersamen habe ich im Mörser leicht angequetscht.

Zuerst kamen die gequetschen Wacholderbeeren in den Wodka und mussten 24 Stunden darin mazerieren. Danach konnte man schon den typischen Gingeruch wahrnehmen. Am nächsten Tag kamen die anderen Zutaten hinein, wieder 24 Stunden stehenlassen, danach filtern und umfüllen in eine andere Flasche. Die dann offen 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Auf dem Foto sieht man das Ergebnis der ersten Verköstigung.

Warum ist der Gin nun eingefärbt? Wer schon mal „Aufgesetzten“ gemacht hat weiss, dass die Farbe der Früchte in den Alkohol übergeht. So ist es bei diesem „Do Your Gin“ auch. Die Zutaten färben den Gin ein. Wer im Geschäft Gin kauft, kauft normalerweise ein Destillat.

Auf einen einfachen Nenner gebracht geht das so:
Zuerst wird ein neutrales Destillat mit 96 % Alkohol hergestellt, z.B. aus Getreide. Da hinein kommen dann die Botanicals, also die Aromenträger, in erster Linie Wacholderbeeren. Dann wird alles zusammen nochmal destilliert. Deshalb ist „normaler“ Gin glasklar. Natürlich wird das dann verdünnt. Oder hat schon mal jemand 96-prozentigen Gin gesehen? Ich habe eine Flasche 96-prozentigen Fin Sprit im Schrank stehen. Na ja, die Flasche ist nicht mehr voll, hab schon soviel Eierlikör davon gemacht.

Ja, also deshalb ist der gekaufte Gin glasklar oder der DIY-Gin eingefärbt. Könnt ihr mir noch folgen? Ich folge mir gerade selbst nicht mehr, hab heute Abend nach dem Essen schon das zweite Gläschen selbstgemachten Gin getrunken. Die Flasche ist gleich leer. Muss morgen wohl ein anderes Rezept ausprobieren. Es gibt ja soooooo viele Möglichkeiten.