Atemwegsinfektion

Ein kräftiger Schnupfen gehört wohl auch dazu, auch leichtes Hüsteln, allgemeines Unwohlsein. Daran leidet der Gatte seit ein paar Tagen. Unternormalenumständen würden wir dem keine weitere Bedeutung beimessen, zumal mein Schatz in 3 – 5 Tagen damit durch ist, während ich in solchen Fällen wochenlang an einer nervigen Bronchitis leide.

Inderaktuellensituation ist jedoch Vorsicht geboten. Auch wenn die Möglichkeit einer Ansteckung mit Corona bei uns sehr gering ist, könnte es ja sein, dass man sich den Virus irgendwie doch einfängt. Wir versorgten uns also mit dem Selbsttest.

Im Drogeriemarkt gab es keine, ausverkauft. In der gegenüberliegenden Apotheke wurde ich fündig und kaufte 4 Stück. Bernd schob sich also ein Stäbchen in die Nase und rührte in seinem Gehirn rum. Dann kam das Stäbchen mit den Fetzen seiner Gehirnmasse in das Röhrchen mit Lösungsflüssigkeit und wurde darin gut durchgewalkt. Anschließend 2 Tropfen davon in das kleine Gerät – und ca. 15 Minuten warten.

Das Ergebnis dann – zum Glück – negativ.

So, nun haben wir das also auch mal gemacht, man muss ja alles mal ausprobieren.

2. Versuch

Ich habe jetzt eine Arbeitsplatzbrille, die super ist. Der erste Versuch, mir neue Gläser zu verpassen ist ja kläglich gescheitert. Nach meiner Reklamation wurden weitere Tests gemacht. Es wurde mir erklärt, dass Zylinder bei einer Hornhautverkrümmung in die Gläser „eingepflegt“ werden. Entsprechend meiner Erklärungen zu den Erscheinungen, wurden neue Gläser bestellt, der Wert des Zylinders stark reduziert.

Jetzt ist alles super und perfekt. Meine „Notbrille“ aus dem Supermarkt wird jetzt wieder in der Küche deponiert, damit ich auch beim Kochen den Durchblick habe.

Meine Überlegung zu dem Problem mit dem Zylinder: Eine Hornhautverkrümmung entsteht nicht von gleich auf jetzt, es ist ein langsamer Prozess, an den sich die Sehnerven im Zusammenspiel mit dem Gehirn ebenso langsam gewöhnen. Wenn man jetzt, den gemessenen Werten entsprechend, eine Brille anfertigt, ist eigentlich alles so, wie es sein soll, nur das Gehirn verarbeitet das nicht von gleich auf jetzt. Es könnte natürlich sein, dass sich das Gehirn in einem Zeitaum X an die neue richtige Situation gewöhnt. Aber wie lange soll das dauern? Wenn ich nicht richtig gucken kann, Kopfschmerzen bekomme oder sonstwas unangenehmes geschieht, muss das sofort behoben werden. Mit einer Brille, mit der ich nur verzerrt gucken kann, ist nichts anzufangen.

Piks


Auch TUICruises unterstützt die Aktion „Zusammen gegen Corona“.
Ich weiß, die, die es angeht, lesen das sowieso nicht. Aber jeder kann auf seine Weise versuchen zu versuchen, möglichst viele Menschen zu motivieren, sich impfen zu lassen.

Verzerrt

Habe heute meine neue-alte Brille abgeholt, also das alte Gestell mit den Arbeitsplatzgläsern. Jetzt ist der Monitor verzerrt. Rechts ist der viel niedriger als links, also trapezförmig. Bin total verwirrt. So kann ich nicht arbeiten. Habe jetzt meine Küchenbrille aus dem Supmermarkt auf.

In einem Glas ist ein Zylinder eingearbeitet. Sowas hatte ich schon mal vor 24 Jahren. Das war eine Katastrofe. Spätestens Montag bin ich wieder beim Optiker. Ich vermute, dass das wieder am Zylinder liegt, der muss weg. Bin gespannt, was er dazu sagt.

Fast 160 Prozent

Ich war heute beim Optiker. Da ich kürzlich nachmittags leichte Kopfschmerzen bekam, dachte ich, ich bräuchte vielleicht eine neue Sehhilfe.

Der Optiker nahm sich sehr viel Zeit. Vor dem eigentlichen Sehstärketest wurde eine vorbereitende Untersuchung gemacht. Ich musste in ein Gerät schauen und meinen Blick auf einen bunten Heißluftballon fokussieren. Ich folgte den Anweisungen des Optikers und dann wurde von beiden Augen ein „Foto“ gemacht. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend. Ich habe keine Eintrübungen, aber lange Wimpern.

Dann kam der eigentliche Sehtest. Man kennt das: Lesen sie mal die Zeile vor. Dann: Ist so besser oder so? Die nächste Zeile mit kleineren Buchstaben. Noch eine Zeile und noch eine. Das selbe beim anderen Auge. Das erste überraschende Ergebnis: Ich habe eine sehr sehr gute Fernsichtstärke von fast 160 Prozent. Bei einem Sehtest für eine Führerscheinprüfung hätte ich keine Probleme.

Leider gleichen sich die Werte für fern und nah nicht aus. Die Werte für Lesen waren erwartungsgemäß schlechter, aber nicht so schlecht wie ich gedacht hatte. Da ich die meiste Zeit des Tages am Rechner sitze und das Internet leerlese, bekomme ich eine Computerbrille, mit der ich aber auch „normal“ lesen kann. Ein neues Brillengestell benötige ich nicht, nur neue Gläser.

Ich bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis.

Oft liest man ja den Begriff „Augenoptiker“. Ich habe mich schon immer gefragt, ob es auch einen Optiker für z.B. Fingernägel oder Nasenlöcher gibt. Ich kenne noch das Wort „Opticker“, also mit einen „c“ darin. Das sind die Leute, die durch die Parks gehen und weggeworfens Papier „opticken“, also mit einer Spitze an einem Stiel aufspießen, also opticken. Heute sind die Leute mit kleinen Greifzangen unterwegs, das sind also keine Opticker mehr.

Eine Blaumeise zum Frühstück

Wenn Bernd frei hat, frühstücken wir im Wintergarten. Die Katzen sind derweil auf der Terrasse, schnupppern hier und da, aber die meiste Zeit sitzen sie rum und schauen dem Treiben der Vögel in den Bäumen zu.

Heute Morgen geschah es dann: Eine Blaumeise hatte sich auf das Geländer gesetzt, gerade da, wo die Katzen auf der Terrasse saßen. Zack – hatte Elphie die Blaumeise erwischt. Wir konnten gerade noch die Terrassentür zumachen, sonst hätte Elphie uns ihre Beute in die Wohnung gelegt.

Elphie tobte mit dem Vogel eine Weile draußen umher. Zum weiteren Frühstück zogen wir zum Esstisch um. Die Sache mit dem Vogel war nämlich nicht so wirklich appetitlich. Als das Interesse an der Meise beendet war, schickte ich sie mit der Kehrschaufel auf ihren letzten Flug in die Botanik.

Elphie bekommt jetzt einen neuen Namen: Papageno.

Meine Hilfsrakete

Das Land Schleswig-Holstein vergibt seit heute Termine für die 1.- und 2.-Impfung sowie für das Boostern. Die Termine können nur online gebucht werden.

Den Begriff Boostern ist vielen vielleicht aus der Raumfahrt bekannt. Ein Booster wurde oder wird für den Start einer Rakete eingesetzt um dieser einer höhere Geschindigkeit zu geben.

Termine für Boosterraktenimpfungen werden zurzeit noch für Personen ab dem 60. Lebensjahr vergeben, vorausgesetzt, die zweite Impfung ist vor 6 Monaten oder früher erfolgt. Beides trifft auf mich zu, jedenfalls dann, wenn ich meinen Termin wahrnehmen kann. Das Impfzentrum und den Termin konnte ich mir aussuchen. Die Bestätigung habe ich bereits erhalten. Ab Anfang Dezember können sich auch jüngere Personen anmelden.

Anfangs war ich etwas im Zweifel, ob das System denn auch funktionieren würde. Minutenlang war der entsprechende Link nicht auf der Homepage. Ich wollte gerade aufgeben als der Link zur Verfügung stand. Innerhalb von 3 Minuten war der Fall dann für mich erledigt.

Stallpflicht!

In Schleswig-Holstein ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das Land hat eine Allgemeinverfügung erlassen. Sie ist für private und gewerbliche Geflügelhalter verindlich.

Die geschäftsführende Bundesregierung bzw. ihr Nachfolger sollte dringend eine Stallpflicht für Impfverweigerer erlassen.