Eine Entscheidung will getroffen werden

Das hört sich dramatisch an, ist es aber nicht. Es geht um eine neue Kamera.

Auf der letzten Kreuzfahrt habe ich überwiegend mit meiner Kompaktkamera fotografiert. Immer eine Tasche rumschleppen, mit einer relativ grossen und schweren Systemkamera, ist unpraktisch, zumal sich in der Tasche auch noch 2 Wechselobjektive befinden. Auf dem Schiff liegt dann immer diese Tasche auf einem Stuhl neben mir oder auf dem Tisch. Unterwegs auf Landausflügen ist das Ding auch immer hinderlich. Ich habe zwar ein paar Aufnahmen damit gemacht, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht.

Meine kleine Sony ist hingegen sehr praktisch und sie macht auch gute Aufnahmen. Leider ist der Zoom nicht sehr stark, und das ist manchmal etwas ärgerlich.

Mein Handy macht auch gute Fotos. Aber bis man damit fotografieren kann, dauert es etwas länger: Erst den Startbildschirm aktivieren, dann das Handy entsperren, danach das Symbol für die Kamera betätigen. Das dauert halt und wenn man auf die Schnelle was aufnehmen will, kann der Moment schon vorbei sein.

Meine Idee ist jetzt, das ganze Gedöns zu verkaufen, natürlich nicht das Handy. Es gibt Geschäfte, die nehmen das Inzahlung. Dann bekommt man natürlich weniger Geld als wenn ich das selbst inseriere. Dann brauch ich mich aber um nichts weiter zu kümmern. Der Händler schaut sich die Geräte an und sagt mir, was ich dafür bekomme.

Nach einer neuen Kamera habe ich mich schon länger umgeschaut. Zwei kommen in die engere Wahl. Eine hat einen 30er Zoom, die andere einen 40er. Die eine Kamera hat etwas, was die andere nicht hat. Die Frage ist, was man von der Ausstattung tatsächlich braucht. Mit den technischen Werte kenne ich mich nicht aus. Tests sind meiner Meinung nach nicht objektiv, Bewertungen von Kunden sind es auch nicht.

Mit Bildbearbeitungsprogrammen kann man eine Verbesserung der Foto erreichen. Muss es dafür das RAW-Format sein? Hab ich so hohe Ansprüche?

Wer kann mich objektiv beraten, welche von beiden Kameras, die zur Wahl stehen, für mich sinnvoller ist?

Katzenruhe


Wie jeden Morgen kam Glinda zu mir auf den Arbeitstisch. Nachdem ich sie ausgiebig geknuddelt hatte, machte sie sich lang und geruhte zu schlafen. Währenddessen kann ich nichts weiter tun, als Blogs und lokale Nachrichten zu lesen.

Heute Mittag setzte sich Elphie neben mich auf den Boden, schaute mich mit grossen Augen an und mauzte. Hunger konnte sie nicht haben, also wollte sie ihre Kuscheleinheiten haben. Ich lockte sie in den bereitstehenden Karton, den ich dann auf die Tischplatte hob. Die rechte Hand an der Maus (wie passend), die linke Hand an der Katze.

Bald schlief Elphie ein und mir drückte langsam die Blase. Den Klogang zögerte ich so weit wie möglich raus, aber irgendwann musste ich dem Drang nachgeben. Ich dachte, dass Elphie bei meiner Rückkehr an den Arbeitsplatz ihr Revier wechseln würde. Tat sie aber nicht. Sie wechselte nur die Position im Karton und schlief weiter.

Für Elphie bin ich ja Ersatzvater, sie fühlt sich mehr zu Bernd hingezogen. Aber der ist ja nun nicht da, muss noch arbeiten. Umsomehr freut es mich, dass sie auch zu mir kommt und sich verwöhnen lässt bzw. dass sie sich auch bei mir wohlfühlt.

Glinda schläft währendessen auf dem Katzensessel.

Wisst ihr übrigens, dass Katzen auch schnarchen? Ich hatte ja mal gedacht, dass wir das Schnarchen von dem Opa hören, der unter uns wohnt. Aber dann merkte ich, dass das Glinda war.

Matcha im Trend

Ist Matcha die neue Dubaischokolade?

Was ist eigentlich Matcha?: Ich habe mich nie damit auseinandergesetzt, aber Matcha wird mir allenthalben um die Ohren geschlagen. Matcha ist wohl eine grüne Teesorte, die zu Pulver verarbeitet und dann trinkbar zubereitet wird, so die einfachste Erklärung.

Wie es aussieht, lässt sich Matcha hervorragend mit anderen Getränken und Aromen mischen. Ein neues kleines Café hier in der kleinen Stadt wirbt mit irgendwelchen Matchagetränken. Ich kann mir bildhaft vorstellen, wie trendige Mütter dort ihren spielenden Kindern zusehen und dabei irgendwas flüssiges mit Matcha schlürfen.

Ein anderes Café bietet wöchentlich wechselnde Matchaspezialitäten an. Ich schau mir die Zusammensetzungen gar nicht näher an, weil es mich nicht interessiert. Mir fällt immer nur „Matcha“ ins Auge.

Der grüne Tee, er soll angeblich nach Gras schmecken, kommt aus Japan. Die Nachfrage nach dem Kuhfutter ist gross und man kommt kaum hinterher. In angesagten Teestuben in Deutschland und Amerika ist das grüne Pulver inzwischen knapp geworden, es kommt sogar vor, dass Produkte, die auf der Teekarte stehen, nicht mehr angeboten werden können.

Ich bin ja so der Typ: Alles, was die anderen toll finden, muss ich nicht nachmachen, das geht auch wieder vorbei. Von der Dubaischokolade hört man auch nichts mehr. Irgendwann wird die nächste Sau durch das Dorf getrieben.

Mal nachgedacht

Ja, ich kann auch noch denken, obwohl ich hier den ganzen Tag am PC sitze und das Internet leerlese. Aber das ist vielleicht gar nicht so schlimm und regt, entgegen vieler Meinungen, doch zu denken an:

Ich las, dass in Lübeck auf der Wakenitz (ein Nebenfluss der Trave) eine herrenlose Jolle rumdümpelte. Woher will man wissen, ob die Jolle einem Herren gehört? Sie könnte ja auch einer Dame gehören. Wäre sie dann eine damenlose Jolle? Oder etwa eine herrinnenlose Jolle?

Müsste es nicht aufgrund der neumodschen Schreib- und Sprechweise „herren*innenlose Jolle“ heissen? Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich das mit dem Sternchen jetzt so richtig geschrieben habe. Mir egal, ich schreibe sonst nicht so mit Sternchen. Ich wollte das jetzt nur mal aufdröseln.

Die Diskussion um die Regenbogenflagge


Zurzeit erhitzt die Regenbogenflagge die Gemüter. Ausgelöst wurde die Diskussion vom Julia Klöckner, der konservativen Bundestagspräsidentin. Sie verbot, dass diese Flagge anlässlich des „pride month“ auf dem Reichstag gehisst werden durfte. Der konservative Bundeskanzler Friedrich Merz liess es sich nicht nehmen, in die gleiche Kerbe zu schlagen und meinte in diesem Zusammenhang, der Reichstag sei kein Zirkus. Na ja, den Zirkus hat die Zirkusdirektorin Julia Klöckner durch ihr Verbot selbst veranstaltet. Und Friedich Merz hatte nichts besseres zu tun, als mit seiner Aussage der rechtsextremen AfD in die Hände zu spielen.

Unterdessen präsentieren auf Instagram staatliche Behörden, jüngst auch das Bundesverteidigungsministerium, Fotos von der Regenbogenflagge, die an bzw. vor ihren Gebäuden gehisst wurde.

Viele Kommentare unter den Fotos sprechen sich dagegen aus, da gehöre nur eine Flagge hin, nämlich die deutsche Nationalflagge. Diese Aussage ist noch harmlos gegenüber denen, die sonst noch zu lesen sind. Diese Menschen sind nicht nur konservativ und intolerant, man muss davon ausgehen, dass sie auch AfD-Wähler sind.

Wenn die Regenbogenflagge vor Schulen gehisst werden, gefällt einigen Eltern das überhaupt nicht. Man könne die Kinder doch damit nicht konfrontieren. Glauben die, ihre Kinder würden durch den Anblick der Flagge schwul oder lesbisch? Es gibt doch keine bessere Möglichkeit, den Kindern Toleranz zu lehren.

Ich bin stolz darauf, in einem Land zu leben, in dem die Regebogenflagge -noch- öffentlich gezeigt werden darf, in dem der CSD -noch- stattfinden darf. Wenn die rechtsextreme AfD eines Tages die Macht ergreifen sollte, wird es damit wohl vorbei sein. Hoffen wir, dass dieser Fall nicht eintitt.

Heiss war’s


Der 2. Juli diesen Jahres war der heissteste Tag des Sommers, bisher. Was noch kommt, das müssen wir abwarten. Angenehm war es gestern nicht. Und drinnen war es kühler als draussen. 28.1 Grad zeigte das Thermometer.

Wenn ich auf die Terrasse ging, was es unangenehm, auch später im Schatten. also blieb ich lieber in der Wohnung. Erst gegen 18 Uhr liess ich mich dazu hinreissen, den Sommertag auf der Terrasse zu geniessen. Na ja, Genuss ist was anderes. Aber als ich länger da so rumsass stellte ich fest, dass ich mich daran gewöhnte.
Die Katzen lagen auch träge rum.

Wie so oft wurde die kleine Stadt an der Elbe von Gewitter und Starkregen verschont. Ein paar Minuten gab es heftige Sturmboen, es fielen auch ein paar Tropfen, die aber nicht der Rede wert waren. Donna Summer kam nicht zum Zug. Das Sommergewitter blieb aus, was ja auch nicht verkehrt ist. Auf der Grafik bei Wetteronline war tagsüber schon zu erkennen, dass wir wieder gerade an der Grenze zwischen Unwetter und „normal“ lagen – wie so oft.

Ausgedient


Nach mehr als 50 Jahren hat meine Goldkrone ausgedient. Im Rahmen der Renovierung des Esszimmers mit Implantaten musste sie weichen.

Mehr als 50 Jahre hat die Krone zuverlässig ihren Dienst versehen und meine Mahlzeiten magenfreundlich zerkleinert. Man könnte sie wohl als antik bezeichnen.

Ich weiss nicht mehr, was ich damals an Zuzahlung leisten musste. Es ist aber anzunehmen, dass die Krone eine gute Wertanlage war. Ich werde sie demnächst veräussern und aus dem Erlös einen Teil der nicht unerheblichen Renovierungskosten decken.

Im Moment ziert den Zahn eine schnöde Plastikkrone. In zwei Wochen wird das langwierige Kapitel Esszimmersanierung hoffentlich zu Ende gehen.

Erinnerungen


Heute wurde mir bei Instagram dieses Foto gezeigt. Auf dem Bild sind die Stewards der X-Lounge, die uns auch während unserer Reise immer höflich und aufmerksam versorgt haben. Die Dame in der Mitte ist die Concierge. Sie ist Ansprechpartnerin in der X-Lounge für die Gäste der Suiten. Bei ihr kann man z.B. Tischreservierungen vornehmen und im Fall des Falles, nimmt sie auch Beschwerden entgegen, was bei uns noch nie der Fall war.

Das Foto ist ganz aktuell, also nicht auf unserer Reise im März aufgenommen.