Ausflug in die Vergangenheit


Obwohl wir nichts hatten, hatte ich eine schöne Kindheit und Jugend. Wir hatten nämlich mitte der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts ein irgendwie selbst zusammengezimmertes kleines Motorboot, auf dem man kochen und schlafen konnte. Angetrieben wurde das Schiffchen durch einen Automotor, Marke Opel P4. Im Mai wurde das Bötchen von Lübeck zum Sommerliegeplatz in Travemünde gebracht, ende September ging es zurück ins Winterlager, jedes Mal ein trauriger Abschied vom Sommer für mich. In Travemünde habe ich die Sommer meiner Jugend verlebt und ich habe einige Veränderungen im Lauf der Jahrzehnte erlebt, ebenso wie meine Mutter, die ja kürzlich ihren 93. Geburtstag gefeiert hat.

Was schenkt man einer alten Dame zum Geburstag, deren persönliche Bedürfnisse auf ein Minimum geschrumpft sind? Eine Ausfahrt nach Travemünde mit einem Mittagessen! Bei unserem neuen Wagen ist es möglich, die Rückenlehne des Rücksitzes zu teilen, so hat der zusammengeklappte Rollstuhl Platz und trotzdem können wir noch Karin, die allerbeste Freundin unser Familie, mitnehmen, die Mutter betüdeln kann.

Gestern war der große Tag gekommen. Der Rollstuhl und die beiden Damen wurden im Wagen verstaut und die Reise ging los. Zuerst wollten wir zum Priwallhafen, wo Jahrzehnte der Sommerliegeplatz der Yacht war. Leider kamen wir aufgrund reger Bautätigkeit nicht dahin, was wir uns anschauen wollten. Also ging es gleich mit der Wagenfähre hinüber nach Travemünde. Der Wagen wurd auf einem Parkplatz abgestellt und Mutter wurde entlang der Vorderreihe mit den vielen Geschäften,Cafés und Restaurants auf der einen Straßenseite und der Trave, die hier in die Ostsee mündet, auf der anderen Seite zum Restaurant Marina in der Nähe des alten Leuchtturmes geschoben.

Mutter hatte Appetit auf Spargel, Karin auf Fisch und ich bestellte mir Roastbeef. Alles war sehr schmackhaft zubereitet, und ausreichend war es auch. Nichts ist schlimmer, als viel Geld für ein Essen auszugeben, welches entweder nicht schmeckt oder wenn die Menge nur für einen hohlen Zahn reicht, oder vielleicht sogar beides.

Direkt neben dem Restaurant war ein Riesenrad aufgebaut. Ich lud Karin ein, mit mir ein paar Runden zu drehen. Mutter blieb währenddessen im Restaurant sitzen und trank ihren Schnaps und ihr Bier aus.

Aus dem Riesenrad hatten wir einen tollen Blick über Travemünde, die Ostsee und den gegenüberliegenden Windjammer, den Flying P-Liner a.D. „Passat“. Ein kleiner Spaziergang bis zur Strandpromenade und anschließend zurück zum Parkplatz rundete den Ausflug zu Lübecks schönster Tochter ab. Es hat sich wirklich sehr viel verändert in den letzten Jahren. Aber für mich vermittelt das Flair immer noch ein Heimatgefühl, es gibt eben viel Wasser dort! Ich sollte mal allein hinfahren und durch die Straßen schlendern, ein Eis aus der Eisdiele essen, die es dort schon ganz lange gibt.

Kinderwunsch

Entweder man kann, oder frau, oder nicht. Wenn nicht, soll man es dabei belassen, so sehr man – oder frau – sich Kinder auch wünscht. So einfach ist das. Herr Ronaldo ist nun Vater von Zwillingen geworden, durch eine Leihmutter! Wenn ich mich richtig erinnere, ist er bereits Vater, ebenfalls durch eine Leihmutter. Dieser Typ, als Mann kann man diese Maske wohl kaum bezeichnen, mag ja recht gut fußballspielen, davon habe ich eh keine Ahnung, vom Kinderkriegen – oder -zeugen schon.

Auch bei uns stand es damals auf der Kippe. Alles war ok, wir haben es versucht und gewonnen und einen wunderbaren Sohn bekommen. Wenn es nicht geklappt hätte? Ich weiß nicht, ob wie wir weiter vorgegangen wären. Ist immerhin schon etwa 37 Jahre her.

Herr Ronaldo ist mit einem Model befreundet. Sie würde sicher nicht begeistert schwanger geworden sein. Achgottchen, ihre Figur, und das Geld, welches ihr durch eine Schwangerschaft entgangen wäre, die arme Frau. Und Herr Ronaldo möchte unbedingt trotzdem Vater sein? Ich glaube, ich wäre nicht gern das Kind eines Herrn Ronaldo. Gerade bei ihm, der so unnatürlich aussieht wie nur irgendwas, wirkt so eine Art der Vaterschaft noch unnatürlicher als bei anderen Eltern, Väter oder Müttern.

Stagnation

Es geht nicht so recht weiter, also eher geht es nicht so recht rückwärts – mein Gewicht. Ich hoffe ja, dass ich in dieser Woche noch die 3 kg schaffe, zu sehen sind sie ja. Diverse Feiertage, Einladungen und Versuchungen waren der Grund, dass es noch nicht mehr geworden ist nach meinem Schwimmstart im Mai. Ich muss zugeben, dass ich mir mehr erhofft habe.

Anderseits will ich mich nicht zum Sklaven meines Körpers machen und auf Genuss verzichten. Ein Freund hat im vorigen Jahr Vater und Mutter verloren, beide waren an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Sie haben immer darauf geachtet, gesund zu essen. Sie waren mit den Fahrrädern unterwegs. Und was hat es genützt? Nichts!

Natürlich soll man maßhalten bei gewissen Dingen. Ich sage aber immer: Man soll essen was einem schmeckt und worauf man Appetit hat. Sport, wie bei mir das Schwimmen, mag ein gesundes Leben unterstützen und für ein gewisses Gleichgewicht sorgen. Bewegung ist nie verkehrt. Man soll aber nie den Genuss vergessen und sich geißeln.

Ich hoffe ja, dass bis zum Beginn unseres Urlaubs in der 2. Augusthälfte noch das eine oder andere Kilo purzelt. Aber drei Einladungen haben wir bis dahin schon angenommen und dreimal werden wir essengehen. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir sicher auch noch wieder grillen. Das Schwimmen wird also vermutlich nur den Level halten. Egal, die Hauptsache ist, dass ich mich bewege. Und Schwimmen macht mir Spaß und ist gesund!

Auf dem Weg in die USA


Unser Sohn Oliver sitzt im Flieger, erstmal nach NY. Von dort geht es noch weiter nach Kentucky. Es ist eine Geschäftsreise. 2 Wochen wird er dort bleiben. Heute Mittag ist er von Düsseldorf gestartet. Auf dem Weg nach NY hat er fast die Hälfte des Weges geschafft.

Wenn man flightradar24.com aufruft, ist man immer wieder erstaunt, wieviele Flugzeuge sich gleichzeitig auf Reisen befinden. Selbst auf der Route über den Großkreis nach NY ist ein großes Gedrängel. Wenn man die Karte dann etwas weiter ranzoomt, sind die Lücken zu erkennen. Aber die Jets sind aufgereiht wie auf einer Perlenkette und folgen einem unsichtbaren Signal um an ihr Ziel zu gelangen.

Puffhund?


Schon mal gehört?: Puffhund! Ich kannte den Ausdruck bislang nicht und deshalb wusste ich auch nichts über die Bedeutung so eines Hundes. Wer mehr über so einen Puffhund erfahren möchte, kann gern bei Anne mal schauen, sie hat erklärt, was ein Puffhund ist.

Nun ist es so, dass bei uns im Haus Mieter wohnen, die im Treppenhaus vor dem Fenster zur Straße einen Hund auf einem Hocker stehen haben. Der Hund schaut immer raus, ich habe noch nie gesehen, dass er den wenigen Passanten den Rücken zukehrt. Ich habe ihn jetzt mal umgedreht.

Taufe mit Panne


Am 1. Juni wurde der neueste Flottenzugang für TUICruises in Hamburg getauft, auf den Namen „Mein Schiff 6“. Ich muss dazu sagen, dass es mir immer noch ein wenig schwerfällt, den Namen „Mein Schiff“ als einen Schiffsnamen zu akzeptieren. Aber der Name gehört wohl zum Konzept und da passt das dann auch wieder.

Eine Schiffstaufe ist immer ein Ereignis, welches von den Reedereien – sei es für ein Frachtschiff oder für ein Passagierschiff – in erster Linie für die Beteiligten in Szene gesetzt wird. Wenn es sich um ein Passagierschiff handelt, ist es ja auch gleichzeitig ein Werbefaktor für potzenzielle Interessenten an einer Kreuzfahrt. Diese Schiffstaufe war etwas dezenter, sie wurde nämlich kaum in den Medien erwähnt. Als Insider, der den Bau des Schiffes, auf dem wir in 79 Tagen in See stechen werden, verfolgt hat, wusste ich natürlich, wann und wo die Taufe stattfinden würde und dass es nicht möglich wäre, viele Zuschaucher aus nächster Nähe teilhaben zu lassen.

Ich machte mich also Mittwochmittag auf den Weg nach Hamburg, mit einem Besucherticket für die Plaza der Elbphilharmonie auf meinem Handy. Ich hatte ein Zeifenster von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr gewählt um auf die Plaza hinauffahren zu dürfen.

Gegen 13:30 Uhr traf ich in der Hafencity ein. Zuerst versuchte ich mir einen Überblick zu verschaffen, von wo aus ich die Taufzeremonie beobachten könnte für den Fall, dass ich nicht auf der Plaza bleiben dürfte. 2 Plätze sagten mir zu, aber es war noch viel zu früh, mich an die Elbe zu stellen um mir einen Logenplatz zu reservieren. Ich machte also erstmal einen Spaziergang durch die Hafencity, schleckte dabei ein Dänisches Softeis und später müffelte ich noch ein Franzbrötchen weg.

Kurz nach 15:00 Uhr begann meine zweiminütige Fahrt mit der langen Rolltreppe hinauf auf die 37 m hohe Plaza auf dem Kaispeicher um das Terrain zu sondieren. Ein Teil des Innenraumes war gesperrt für Gäste der Tauffeier. Der Umlauf draußen war zu ca. 3/4 frei und war abgesperrt dort, wo sich eine große überdachte Terrasse befindet. Bistrotische waren bereits hingestellt und Tresen für die Getränke. Ich entdecke eine kleine Bühne, diverse Fernsehgeräte waren aufgehängt, einige Leute waren noch damit beschäftigt alles herzurichten. Na, wenn ich mich rechtzeitig dort an der Absperrung einfinden würde, hätte ich vermutlich einen tollen Platz. Doch zuerst ging ich wieder rein. Ein kleiner Snack sollte mich für die langen Stunden stärken, aber die Snackbar hatte bereits wegen der Veranstaltung geschlossen.

Gegen 16:00 Uhr fand ich mich am ausgeguckten Platz wieder ein. Ich stand dort in der Sonne, was mir überhaupt nichts ausmachte da ich ja schon genügend Sonne vorgetankt habe. Ich beobachtete das Treiben im Hafen sowie die abschließenden Arbeiten neben mir. Langweilig war es nicht, zumal am frühen Abend die Taufpatin, deren Namen ich immer noch nicht behalten habe, dort erschien und fotografiert wurde. Iveta Apkalna (ich habe es jetzt nochmal nachgeschaut), die Titularorganistin der Elbphilharmonie, wirkte auf mich sehr sympathische und natürlich. Als sie von einem Zuschauer der „Öffentlichkeit“ angesprochen wurde, wandte sie sich auch kurz für ein paar Fotos uns zu, sehr nett, bevor sie entschwand und an Bord gebracht wurde. Die Chefin von TUICruises, CEO Wybcke Meier, wurde auch kurz herumgeführt. Auch sie ist eine sehr sympathische Frau.

Langsam füllte sich der Raum hinter der Absperrung mit den geladenen Gästen. Champagner, Wein und Bier wurde angeboten und natürlich durfte Fingerfood nicht fehlen. Es gab Interviews, ein Shantychor trat auf und gegen 21:30 Uhr fuhr der Täufling langsam an uns vorbei. Ich hatte endlich die Gelegenheit ein brauchbares Foto von der Backbordseite zu bekommen, auf der wir auf Deck 10 unsere Juniorsuite haben werden (zwischen den beiden roten Pfeilen). Vor dem Passagierterminal wurde das Schiff gedreht und positionierte sich dann direkt vor der Elbphilharmonie für die Taufe. Und ich hatte einen genialen Logenplatz, es war perfekt.

Das Programm an Bord, welches auf dem Pooldeck dargeboten wurde, konnte man auf der Plaza über die aufgestellten Bildschirme verfolgen. Das Schiff wurde währenddessen mit farbigen Lasern bestrahlt. Ich bin nicht gut im Schätzen, aber das Schiff lag maximal 100 m von mir entfernt auf der Elbe, ein toller Anblick. Der Name des Schiffes war traditionall noch abgehängt.

Endlich wurde es ernst und der eigentliche Taufakt begann. Iveta Apkalna sagte ihren Taufspruch auf, ein akustischer Countdown erfolgte. Meine Kamara war mit eingestellter Serienaufnahmefunktion auf die Stelle gerichtet, wo die Champangerflasche an einer mechanischen Vorrichtung angebracht war. Und dann knallte die Flasche gegen den Stahl. Im gleichen Moment startete hinter dem Heck des Schiffes das Feuerwerk. Punkt 23:00 Uhr setzte sich die „Mein Schiff 6“, unter dem letzten Goldregen am Heck, ganz langsam zu ihrer offiziellen Jungfernreise in bewegung. Das waren so meine Beobachtungen.

Am nächsten Morgen erzählte mir Bernd, dass die Flasche nicht beim ersten Aufschlag auf den Stahl zerborsten sei. Ach, das hatte ich gar nicht mitbekommen. Na ja, auf dem Display der Kamera ist ja auch nicht alles so richtig zu erkennen. Auf einem Video, welches wohl noch nachts online gestellt worden war, kann man ganz eindeutig sehen, dass die Champagnerflasche zurückschnellt. Und ja, auch meine Serienaufnahme zeigt das Malheur. Abgelenkt durch das Feuerwerk habe ich dann nicht mitbekommen, wie die Flasche endgültig zerdepperte und der Champagner auf dem Schiffsstahl zerspritzt. So eine Situation ist eigentlich der Alptraum jeder Taufpatin, die in diesem Fall keine Schuld trifft. Sie selbst löst nur einen Mechanismus aus, sie hat die Flasche gar nicht in der Hand. Hier hat entweder die Technik versagt oder die Flasche wurde falsch am Mechnismus befestigt, so dass die Flasche mit einer Stelle an das Schiff prallte, an der sie besonders widerstandsfähig ist. Ich habe mal eine Schiffstaufe erlebt, bei der die Taufpatin die Buddel eigenhändig werfen musste. Als ich sah, wie sie die Flasche in der Hand hatte, sagte ich: Das wird nichts – und so war es auch. Peinlich.

Ich habe 7 Stunden in 37 m Höhe über der Elbe gestanden, mir die Sonne ins Gesicht scheinen lassen, viele Dinge beobachtet und den Nachmittag und Abend genossen. Verrückt, ich weiß, aber so bin ich nun mal. Diese Veranstaltung hat mir das Schiff, mit dem wir im Augst über den Atlantik fahren werden, ein Stück näher gebracht. Und wer weiß – vielleicht wird „Mein Schiff 6“ unser neues Traumschiff.

Ein Sommerabend

Aufgrund der etwas unsicheren Wettervorhersage für heute, beschlossen wir, bereits gestern, am Samstagabend zu grillen. Nach wie vor kann es ab heute Mittag Gewitter geben. Das Regenradar zeigt ein schmales Regengebiet. Wenn es durchgezogen ist, soll wieder die Sonne scheinen – aber man weiß ja nie. Egal, was nun auch passiert heute – wir hatten einen wunderschönen Sommerabend auf unserer Terrasse mit einem Sternenhimmel über uns, an dem wir Flugzeuge und Satelliten ziehen sehen konnten.

Solche Abende sind selten hier im Norden Deutschlands. Meistens wird es irgendwann doch frisch und man möchte unter die Bettdecke kriechen. Aber gestern war so, dass wir gar nicht schlafengehen wollten. Wir wollten es einfach nur ausnutzen, lange draußen sitzen zu können, umgeben von der romantischen Illumination unserer Terrasse und eingelullt vom Plätschern des Brunnens.

Uns wurde mal wieder bewusst, wie gut es uns geht, wofür wir sehr sehr dankbar sind.

Der Generalverdacht

Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Öffentlichkeit durch die Medien informiert, dass es in Teilen der Bundeswehr eine rechte Gruppe gibt, die der Zeit der Wehrmacht huldigen. In irgendwelchen Stuben, Kantinen oder anderen Räumen waren Artefakte aus eben jener Zeit zu finden, eine Aera, die wohl immer, mehr oder weniger unterschwellig, in Deutschland zu Hause sein wird – leider. In einer Kaserne hing ein Bild von Helmut Schmidt in einer Wehrmachtsuniform. Bei allem Respekt für diesen großen Staatsmann, der viel für Deutschland getan hat, aber in einer modernen Bundeswehr hat so etwas nichts zu suchen.

Soldaten jeglichen militärischen Rangs fühlen sich von ihrer obersten Chefin, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, durch Äußerungen ihrerseits und durch Kontrollen in den Unterkünften unter Generalverdacht gestellt. Gut, Durchsuchungen in Abwesenheit der betreffenden Person sind schon heikel. Bei uns seinerzeit war es aber so, dass die Spinde durch ein Vorhängeschloss gesichert waren. Im Spind war nicht nur die Bundeswehrausrüstung, dort wurden auch persönliche Dinge aufbewahrt, die es galt, vor Diebstahl zu schützen. Ich glaube kaum, dass jemand so ein Schloss aufbrechen würde um mal zu gucken, ob der Soldat da irgendwelches Wehrmachtszeug aufbewahrt um damit abends vor seinen Kameraden zu prahlen. Kontrollen in Abwesenheit können sich also in Räumen stattfinden, die offen sind bzw. zu denen der Chef der Einheit einen Generalschlüssel hat.

Wie dem auch sei – ich würde nicht in einer Bundeswehr dienen wollen, von der ich Kenntnis habe, dass dort der Wehrmacht gehuldigt wird. Insofern wäre ich froh, wenn die Dinge ans Licht gezerrt werden würden. Deshalb von einem Generalverdacht zu sprechen, ist völlig absurd. Ich habe volles Verständnis für die Aktion und wäre nicht von Durchsuchungen genervt.

Früher war mehr Saft


Früher, da wo ich aufgewachsen bin, wohnten wir in einem kleinen Wohnblock, jeder Eingang hatte 2 Wohneinheiten. Vor dem Haus befand sich ein kleiner Vorgarten, hinter dem Haus ein Hof mit einer Teppichstange und Metallpfählen für die Wäscheleine. Daran anschließend gab es für jede Wohnung einen kleinen Garten für Obstbäume und -sträucher, Bohnen, Erdbeeren, Kartoffeln usw., jeder pflantze das an, wozu er Lust hatte. Meine Mutter hatte u.a. Lust auf Erdbeeren, mögen es 3 oder 4 Reihen gewesen sein.

Als die Zeit und die Erdbeeren reif waren, wurde sie geerntet. Morgens gepflückt, geputzt und eingezuckert kamen sie in eine große Schüssel. Mittags aßen Mutter und ich davon zum Nachtisch. In der Schale blieb etwas übrig für meinen Vater, der abends sein warmes Essen bekam wenn er von der Arbeit nach Hause kam.

Die eingezuckerten Erdbeeren ließen viel Saft ab. Wenn wir uns welche auf den tiefen Teller füllten und Milch dazu taten, war die Milch nicht mehr weiß sondern schön rosa, schon zur Mittagszeit. Abends war noch mehr Saft vorhanden.

Wenn ich heute Erdbeeren kaufe und für jeden von uns eine kleine Schüssel zurechtmache und wir sie dann abends, wenn mein Mann von der Arbeit nach Hause kommt, essen, ist nur wenig Saft vorhanden. Die Milch bzw. flüssige Sahne nimmt kaum Farbe an. Bin ich zu sparsam mit dem Zucker oder sind die Erdbeeren heute saftarm gezüchtet? Ich glaube, am Zucker liegt es nicht.

Frühjahrsmarkt


Rummel, Jahrmarkt, Kirmes – gibt es noch andere Ausdrücke für das, wo man viel Geld ausgeben kann? In der kleinen Stadt an der Elbe heißt das eben Frühjahrsmarkt, der 4 Tage lang im Mai abgehalten wird. Im Oktober findet sowas auch statt, dann heißt das Herbstmarkt.

Ich wollte mal wieder mit der „großen“ Kamera arbeiten. Viele Wochen lag sie unbenutzt in der Tasche. Aber demnächst will ich sie bei der Taufe von Mein Schiff 6 gebrauchen. Da muss ich mich mal wieder an die Kamera gewöhnen und ausprobieren, was sie alles kann und welche Einstellungen ich benutzen kann. Der Frühjahrsmarkt bot mir ausreichend Motive.

Motive bot auch eine bestimmte Kategorie Besucher. Diese Menschen halten uns eigentlich immer davon ab, Jahrmärkte zu besuchen. Ihr könnt euch sicher vorstellen, was ich meine. Ich glaube, wenn ich das Objektiv auf sie gerichtet hätte, wäre ich nicht heil nach Hause gekommen.