Die Elbphilharmonie


Es war ein beeindruckender Abend, nicht zuletzt durch das Programm, welches das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks gestern Abend in der Hamburger Elbphilharmonie aufgeführt hat, wenn auch in Teilen gewöhnungsbedürftig, doch dazu später mehr.

Bernd hatte mir die Tickets für das Konzert zu Weihnachten geschenkt. Schon seit Monaten waren sie in einer App auf unseren Handies gespeichert. Sogar das Symbol für die freie Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist dort mit eingeklöppelt, was uns sehr entgegenkam, sind wir doch mit Bus und Bahn nach Hamburg und wieder nach Hause gefahren.

In der Hafencity machten wir erstmal einen kleinen Spaziergang. Das schöne Wetter hatte viele Menschen angelockt, die auch dort flanierten. Viele Menschen standen auch auf dem Platz vor dem Elbphilharmonie. Das Bauwerk ist natürlich sehr imposant und man möchte es gern aus der Nähe betrachten bzw. man hinauf auf die umlaufende Plaza fahren um den Hamburger Hafen von oben zu betrachten. Bernd und ich waren wieder der Meinung, dass die Bebauung der Hafencity ziemlich langweilig, teilweise sogar hässlich ist. Uns gefällt die Hafencity Aker Brygge in Oslo sehr viel besser.

Zum Besuch eines Musical- oder Konzertabend gehört für uns ein Restaurantbesuch vor der Veranstaltung dazu. Wir hatten uns das Restaurant Tai Tan in unmittelbarer Nähe des Konzertsaales ausgesucht. Thailändische Küche, so wie sie hier eben angeboten wird, mögen wir sehr gern. Wir trinken selten Bier, aber wenn wir zum Thailänder gehen, gehört ein Singha Bier bei uns zum Essen dazu.

Nach dem sehr schmackhaften Essen machten wir uns auf den kurzen Weg zur „Elphi“. Unser Handyticket wurde am Drehkreuz gescannt und nach wenigen Schritten erreichten wir erwartungsvoll die lange Rolltreppe mit dem „Buckel“, die uns hinauf zur Plaza brachte. Vor uns standen viele Besucher auf dem Transportband, deshalb bekamen wir von dem „Buckeleffekt“ nicht so viel mit. Hinter uns war viel Platz, wir hätten lieber ein wenig warten sollen.

Wenn man die Eröffnungsphase in den Medien aufmerksam verfolgt hat, weiß man ja, was einen erwartet und wie es dort aussieht. So ein richtiger Wow-Effekt stellte sich deshalb bei mir nicht ein. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass es schon was ausmacht, die Architektur aus nächster Nähe und live mit eigenen Augen zu betrachten. Und man muss sich mal vorstellen, dass die Plaza das Dach des alten Kaispeicher A ist. Der Konzertsaal mit dem Hotel und den Wohnungen ist oben draufgesetzt. Unbestreitbar ist den Architekten ein ganz tolles Objekt gelungen. Trotz all der Unbill durch Bauverzögerung und ständige Teuerung kann Hamburg sich glücklich schätzen, niemals davon abgerückt zusein, den Bau der Elbphilharmonie durchzuziehen.

Vor dem eigentlichen Konzert gab es eine Einführung in die Musikstücke, die uns an diesem Abend erwarten würden. Zu diesem Zweck betraten wir erstmals den Großen Saal mit der berühmten „Weißen Haut“. Auch hier war uns der Anblick bekannt, aber dann das erste Mal hier zu sitzen, etwas, was wir uns seit dem Baubeginn vorgenommen hatten, war schon toll.

Der Österreicher Thomas Larcher, Komponist von „A Padmore Cycle“, den wir später zu hören bekommen sollten, war ebenfalls anwesend und wurde im Gespräch in die Einführung mit einbezogen. Im Nachhinein vorteilhaft waren die Erklärungen zu „La Valse“ von Maurice Ravel.

Nach der Einführung lustwandelten wir noch ein paar Minuten im Foyer und beobachteten die Leute, von denen der überwiegende Anteil, so wie wir auch, nur gekommen war, sich das Bauwerk anzuschauen. Man konnte ja einfach nur hinnehmen, für welches Konzert man Karten bekam. Vom Foyer aus kann man auf einen kleinen Balkon hinaustreten, der sozusagen in bzw. an der Glasfassade klebt. Dort ist man noch mal ein paar Meter höher als auf der Plaza und man schwebt sozusagen über dem Hafen.

Und dann ging es endlich los:
Unter dem Beifall des fast ausverkauften Hauses erschienen ca. 80 – 90 Musiker auf der Bühne, die Herren im Frack, die Damen in langen schwarzen Kleidern. Als alle an ihren Plätzen standen und auf das Zeichen des Konzertmeisters warteten, dass sie sich setzen sollten, war das schon ein besonderer Moment für mich und eine leichte Gänsehaut krabbelte über meinen Rücken. Kurz wurden die Instrumente gestimmt und dann erschien, ebenfalls unter Beifall, der Maestro Mariss Jansons. Er hob den Taktstock zur Sinfonie Nr. 1 von Dimitri Schostakowitsch, kein unbedingt leichtes Stück, aber doch hörbar. Zum ersten Mal offenbarte sich uns die Akustik des Großen Saales der Hamburger Elbphilharmonie. Ich bin kein Fachmann für moderne Klassik und für Akustik schon gar nicht, aber es hörte sich einfach nur bezaubernd an, in den leisen Klängen und Soli, ebenso wie in den großen und lauten Passagen der Sinfonie. Lang anhaltender Beifall und Bravorufe am Ende des 4. Satzes. Und niemand hat in den kurzen Pausen zwischen den Sätzen versucht, zu klatschen! Jubel hallte durch den Saal, als sich die Mitglieder des Orchesters dem hinter ihnen sitzenden Publikum zuwandten um sich für den von dort gespendeten Beifall zu bedanken.

Nach der Pause kam dann der Knackpunkt des Abends, „A Padmore Cycle“. Laut Programmheft bestand die instrumentale Besetzung u.a. aus Kuhglocke, Schleifpapier, Windmaschine, Kochtöpfe, Kuchengabeln, Ölfass und Stahlbürsten. Natürlich waren auch die üblichen Instrumente Teil der Komposition. Gesungen wurden die vertonten Gedichte vom Tenor Mark Padmore, für den der Komponist Thomas Larcher das Stück geschrieben hat.

Nach wenigen Takten, noch bevor der Tenor seine Stimme erhob, kamen mir Erinnerungen an „Hurz“ von Hape Kerkeling. Teilweise wurde der Gesang des Tenors vom Orchester überdeckt. Ob das nun der Akustik des Saales oder dem Dirigenten geschuldet war, der alles aus seinen Orchester herausholen wollte, mag ich nicht zu erkennen. Jedenfalls habe ich mich während der Darbietung weitgehenst darauf konzentriert, wie die Musikerinnen und Musiker agieren. Aber so ein Stück muss man sich eben auch mal antun. Man möchte bei Bedarf ja mitreden können. Außerdem konnte mein Mann sich ja nicht aussuchen, für welches Konzert er Karten bekam. Bei ihm kommt ja immer noch hinzu, dass er in seiner Freizeit eingschränkt ist. Den Beifall für Mark Padmore und den Komponisten Thomas Larcher, der ebenfalls am Ende des Stückes auf der Bühne stand, will ich mal als „freundlich“ bezeichnen.

Dann ging es leicht weiter mit La Valse von Maurice Ravel, ein anfangs recht heiteres Stück, welches nach und nach dann doch düster wird. Ich weiß nicht, inwieweit ich aus dem Programmheft zitieren darf, deshalb hier eine Beschreibung der Komposition und deren Hintergründe. Auch hier wieder, wie zuvor in den anderen Stücken, offenbarte sich die tolle Akustik des Saales. Es gab Passagen, da hätte man die berühmte Stecknadel fallen hören, so ruhig und ergriffen lauschte das Publikum den Klängen. Nach drei Zugaben gab es berechtigte Standing Ovations im weiten Rund des Großen Saales für die tolle Leistung des Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks und seines Dirigenten Mariss Jansons.

Anschließend begaben wir uns nochmal auf die Plaza um den Hamburger Hafen und ein Teil Hamburgs bei Nacht anzuschauen. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir einem Konzert in der Elbphilharmonie beigewohnt haben. Aber es gibt wohl auch Leute, die aus Prinzip dieses Gebäude nie betreten werden – weil es eben so teuer wurde. Sie wissen nicht, was ihnen entgeht!

Abseits

Es gibt Menschen, die schauen nicht links oder rechts wenn sie unterwegs sind. Wie ich schon mal erwähnte, habe ich immer meine Hosentaschenkamera dabei wenn ich aus dem Haus gehe, und sei es, wenn ich nur zum Einkaufen unterwegs bin auf Wegen, die ich schon hundertmal gegangen bin. Und plötzlich, eines guten Tages, so wie heute, entdecke ich dann etwas in einem Garten. Bisher war mir dieser mit Moos bewachsene Baumstumpf entgangen. Er befindet etwas abseits, also nicht direkt am Wegesrand. Ich vermute, der Grund dafür, warum ich das Objekt bisher noch nicht bemerkt hatte, ist die Beleuchtung. Unterschiedliche Tageszeiten, manchmal reichen schon 30 Minuten, vielleicht sogar weniger, und der Zeitpunkt, an welchem die Sonne ein Objekt erreicht, ist vorrüber.

Nun könnte man darüber philosophieren, wenn ich dies oder jenes vor oder nach dem Einkauf gemacht hätte usw. usw. Tatsache ist, dass wir heute etwas länger geschlafen haben und ich deshalb heute Morgen nicht ins Schwimmbad gegangen bin sondern ins Dorf zum Wochenmarkt. Und gerade in da beschien die Sonne diesen Baumstumpf.

ESC 2017 – Portugal gewinnt

Zum ersten Mal in der Geschichte des ESC hat Portugal diesen gewonnen. Was heißt Portugal, gewonnen haben der Interpret Salvador Sobral und seine Schwester Luisa, die den Song geschrieben hat. Im nächsten Jahr findet der größte Musikwettstreit der Welt also in Portugal statt. Mal sehen, was die Portugiesen für eine Show auf die Beine stellen. Besser als die Show in Kiew wird sie sicherlich.

Mich reißt der Gewinnersong nicht vom Hocker. Mein Favorit war Rumänien mit „Yodel It“, gefolgt von Moldau mit „Hey Mamma“ und Belgien mit „City Lights“. Wobei ich auch Belgien gern auf dem ersten Platz gesehen hätte oder Moldau. Jedem der Titel hätte ich 12 Punkte geben können. Moldau hat es immerhin auf den 3. Platz geschafft und Belgien auf den 4., ich lag also gar nicht so verkehrt. Auch Rumänien ist noch in den Top Ten. Was Australien auf dem 9. Platz soll erschließt sich mir nicht. Ich will ja nicht sagen, dass Deutschland der 9. Platz gebührt hätte, aber Australien hätte unser 25. Platz gut zu Gesicht gestanden.

So schlicht wie der Siegertitel aus Portugal wurde auch „Perfect Life“ von Levina aus Deutschland präsentiert. Der vorletzte Platz ist wirklich nicht angemessen, wie auch die Platzierungen von Ungarn, Armenien, Aserbaidschan und Kroatien im Mittelfeld unangemessen sind.

Egal wie es ausgegangen ist, wir hatten mit unseren Freunden einen vergnüglichen Abend mit gemeinsamen Spargel und Kartoffeln schälen und dann natürlich auch essen. Zum Dessert gab es eine selbstgemachte Torte mit Feuerwerk, den vielen Flammen auf der Bühne in Kiew durchaus ebenbürtig.

Vielen Dank an Claudia und Thomas, die in diesem Jahr ihre Wohnung und den Spargel zur Verfügung gestellt haben sowie den anderen Freunden, die mit Schinken, Torte, Schnaps und Naschereien den Abend bereichert haben. Und Dank auch an Bernd und mich, wir waren für den Wein zuständig, und natürlich darf ich Ossi nicht vergessen, der auch in diesem Jahr wieder die Votingsheets gebastelt und zum Download auf seiner Homepage zur Verfügung gestellt hat.

ESC 2017 – 2. Semi

Heute fang ich mal ganz vorn an, beim Opening der Show. Anfangs dachte ich, was die wohl jetzt wollen, die beiden sogenannten Horsts, Blockflöte blasend und Akkordeon quetschend, mit bunten Aplikationen auf Anzügen und Hemd. Die beiden musizierenden Herren integrierten sich dann aber recht schnell in eine bunte Trachtengruppe, die folkloristisch die ESC-Siegertitel der letzen Jahre in die Welt hinaus schickten. Das Finale dieses kleinen Medleys war dann „Rise Like A Phoenix“, sogar mit Bändern in Regebogenfarben auf der LED-Wand – wer hätte das erwartet. Der Auftakt war dann aber auch schon alles, was die Show kurzweilig machte. Die Tanztruppe als Pausenakt nutze mein Mann, um schon mal die Zähne für die Nacht zu putzen.

Aber es ging ja um 10 weitere Nationen, deren Lieder sich für das Finale am Samstagabend qualifizieren sollten. Ich hab dann mal beim Schnelldurchlauf mitgezählt, wen ich denn gern nochmal sehen bzw. hören möchte. Ich kam nur auf 9, alles andere war für mich uninteressant. Meine Wünsche haben sich natürlich nur zum Teil erfüllt. Ungarn, Österreich, Norwegen und Kroatien waren nicht auf meiner Wunschliste, aber die sind nun mal drin im Finale. Leider nicht dabei sind Irland, Estland und Malta.

Mein absolutes Highlight im 2. Semi sind die Rumänen mit „Yodel It!“ – sehr genial und mit einer ausgefallenen bunten LED-Show im Hintergrund.

Die vorherrschenden Farben bei der Garderobe der Protagnoisten waren, wie auch schon im 1. Halbfinale, schwarz und weiß. Haben die sich alle abgesprochen?

Wir freuen uns jetzt auf das Grand Finale am Samstagabend, welches wir mit vielen Freunden zusammen anschauen werden.

Gib ihm einen Besen!

Rainer Podeswa, AfD-Abgeordneter im baden-würtembergischen Landtag, ist für die Wiedereinführung der Hexenverbrennung, um das Klima zu retten! Wie pervers kann so ein Mensch sein?! Es ist absurd, auf was für Ideen die Menschen der AfD kommen. Am besten, man schiebt Herrn Podeswa einen Besen unter seinen Podex – es soll ja auch männliche Hexen geben – und dann soll er damit verschwinden, zu einem für ihn bereistehenden Scheiterhaufen, wo er in Flammen aufgehen soll.

Wie man die AfD-Leute kennt, will er das dann gar nicht so gesagt haben.

ESC 2017 – 1. Semi

Tja, wo fang ich an? Mit dem Ende vielleicht, als ich während der Nominierung der Finalisten bangte, ob Belgien es schaffen würde. Als der letzte noch mögliche Teilnehmer für das Finale bekanntgegeben wurde, reckte sich meine Faust empor, als es Belgien war. Ich hatte so sehr gehofft, dass dieses Lied es schaffen würde. Gut, die Interpretin namens Blanches hatte nicht gerade eine positive Ausstrahlung. Aber es wird ja immer wieder vergessen, dass es um das Liedgut geht und nicht um die Interpreten.

Außergewöhnlich der Auftritt aus Moldau. Bei diesen Jungs hatte man als einzige des Abends den Eindruck, dass sie Spaß auf der Bühne hatten. Und später im Bett, als ich den Abend noch mal Revue passieren ließ, war mir bewusst, dass von den ganzen Melodien des Abends allein das Saxophonsolo im Ohr hängengeblieben war.

Schweden ist auch weiter, obwohl aus Schweden schon mal was besseres kam. Warum Australien ins Finale gehievt wurde, erschließt sich mir nicht. Das Lied war blass und langweilig. Dass Polen weitergekommen ist, liegt wohl daran dass „Sex sells“. Die „Hupen“ (bewusst despektierlich dahergesagt) der Sängerin sind fest gewickelt und gepresst damit sie dem Publikum ins Auge fallen und nicht aus dem Kleid. Auf Aserbaidschan hätte ich im Finale auch verzichten können, ebenso wie auf Armenien.

Und Portugal? Was hat der geraucht? Stand der unter Drogen? Er soll ja Herzkrank sein, vielleicht war die Dosis der Medikamente zu hoch? Ich sagte ja anfangs, es geht um das Lied, nicht um die Interpreten, aber auch mit dem Lied kann ich nichts anfangen. Ich hätte gut und gern auf einen weiteren Auftritt im Finale verzichten können. Vielleicht war es eine Art Mitleidsbonus, der ihn weitergebracht hat.

Die Show an sich war nicht besonders reizvoll. Zweimal Jamala als Showact – nö, muss nicht sein. Und die 3 Typen, die durch den Abend führten, wirkten nicht so richtig locker. „Amazing“ und „incredible“ hatten sie sich auf die Fahne geschrieben. Diese beiden Adjektive fanden sie wohl besonders toll und machten davon ausgiebig gebrauch, was ich äußerst incredible fand.

Morgen Abend geht es nun weiter, dann darf auch der Deutsche Fernsehzuschauer „voten“. Gestern hätte ich eindeutig für Belgien und Moldau angerufen, aber ich durfte ja nicht. Mal abwarten, was der morgige Abend bringt. Ganz bewusst habe ich mir die zur Auswahl stehenden Lieder nicht im Vorwege angehört.

Mein Schiff 6

Gestern erfolgte in Turku die Übergabe des jüngsten Flottenzugangs, die „Mein Schiff 6“, an die Reederei TUICruises. Von Tag zu Tag freuen wir uns mehr auf unsere Reise auf dem neuesten Schiff der Flotte.

Ein Frühlingssonntag

Endlich mal ein schöner Sonntag, aber leider musste mein Mann arbeiten. In der kleinen Stadt an der Elbe war Marktsonntag, volkstümlich „Verkaufsoffener Sonntag“. Nachdem wir unserer Kreuz auf dem Wahlzettel zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein gemacht hatten, schlenderten wir zur Einkaufsstraße. Dort fand das diesjähre White Dinner statt. Selbst ein weißer nostalgischer Kinderwagen war dabei. Mein Mann grüßte mal hier und mal da, er hatte ein paar Kunden entdeckt bzw. sie ihn.

Kurz vor der Geschäftsöffnung trennten wir uns. Das Wetter lockte mich dazu, ein paar überwinterte Pflanzen hinauszustellen, umpflanzen, eintopfen, alles das, was man im Frühling so macht. Ich hatte also auch meine Arbeit, mit dem Unterschied, dass ich mich nach getaner Arbeit gemütlich in die Polster flegeln und genießen konnte. Der Ron Botucal, ein Rum aus Venezuela, den uns Freunde zur Walpurgisnacht mitgebracht hatten, harrte der Probe. Er lässt harmoniert ganz wunderbar zu einem Tässchen Espresso, eine sehr gute Alternatative zum Cardenal Mendoza, den ich sonst gern im Sommer auf der Terrasse zum Espresso trinke.

Um 18:00 Uhr schlossen die Geschäfte, kurz darauf war mein Mann zu Hause. Nachdem er sich kurz frisch gemacht hatte, trafen wir uns mit Holger und Astrid in Dimi’s Taverne zu Holgers nachträglichem Geburstagsessen. Wir bekamen unseren Stammplatz hinten rechts in der Ecke neben dem kleinen Fenster. Die untergehende Sonne beleuchtete das Gesicht meines Liebsten, der mit unserem Gastgeber im Gespräch vertieft war.

Und heute? Nach dem tollen Wetter gestern ist es nun wieder nass, wolkig und kühl. Meine Wetterapp signalisierte vor ein paar Minuten Bodenfrost für die kommende Nacht! Ein paar der Pflanzen, die ich gestern arrangiert hatte, muss ich heute Abend vorsichtshalber in Sicherheit bringen. Ich will ja nichts riskieren, wäre ärgerlich, wenn die jungen Triebe dem Frost zum Opfer fallen würden. Es heißt zwar Bodenfrost, aber es ist nicht gesagt, dass unsere Terrasse in der 3. Etage frostfrei bleibt.

Warum machen wir das?


Diese Frage stellte mir heute Vormittag eine Dame im Freizeitbad Geesthacht. Wetter: Regen / Lufttemperatur 8 Grad / Wassertemperatur 20 Grad. Und ich muss wirklich sagen, dass es sehr sehr unwarm war im Wasser, trotz der intensiven Bewegung.

Die Aufnahmen entstanden mit Genehmigung der Badeaufsicht, eigentlich darf man nämlich nicht fotografieren, man könnte ja spannern. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen waren 4 Personen im Wasser, ganz sicher Saisonkarteninhaber. Bei diesem Wetter wird wohl niemand 4 Euro für eine Tageskarte ausgeben.

Warum wir das machen? Natürlich für uns! Und irgendwie macht es auch spaß, wenn so wenig Leute im Schwimmbad sind, dann kann man nämlich richtig toll schwimmen weil kein dümpelndes Treibholz im Weg ist.