Archiv des Autors: Hans-Georg Kloetzen

Der grösste Musikwettbewerb der Welt


Die Rede ist vom Eurovision Song Contest. Da er im vorigen Jahr von der Schweiz gewonnen wurde, findet er in diesem Jahr dortselbst statt, und zwar in Basel.

Mein Schatz hat im Mai ja noch sein Sabbatical. Deshalb waren wir in der Lage, uns die beiden Halbfinale anschauen zu können. Sonst liegen wir um 21 Uhr schon in der Koje und wenige Minuten später geht das Licht aus. Bald ist es wieder soweit, leider.

Dienstag fand das erste Halbfinale statt, gestern Abend das zweite. Wir öffneten eine Flasche Spumante rosé, die schon ein paar Monate im Kühlschrank lag und auf eine Gelegenheit wartete, sie zu leeren. Glinda leistete uns gestern Abend gesellschaft, war aber am Geschehen auf dem Fernsehbildschirm nicht interessiert. Sie legte sich in die Obstschale aus Olivenholz und liess sich vom bunten und lauten Geschehen nicht stören.

Die diesjährigen Beiträge sind überwiegend erstaunlich gut. Es ist nur wenig dabei, was und gar nicht gefällt. Aber es ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Die beiden Moderatorinnen führten locker durch beide Abende. Ich fand allerdings, das sie gestern Abend noch lockerer waren. Als der Finnischen Gruppe im Greenroom ein typisch schweizerisches Käsefondue zu erklären, geschah dies u.a. mit dem Hinweis: Wenn du das Stück Brot verlierst, musst du nackt einmal um das Haus laufen. Käsefondue wollten wir immer schon mal machen … Aber das lässt sich sicher auch auf ein Fleischfondue anwenden.

Die Teilnehmer für das morgen Abend stattfindende Grosse Finale stehen jetzt also fest. Ich habe gestern Abend für Dänemark abgestimmt, und siehe da, Dänemark wird morgen dabeisein.

Bei uns gibt es eine Terminkollision: Wir haben uns vor Wochen Karten für das Konzert „Let The Sky Fall“ The Bond Concert Show –
mit den Musicalstars „Thomas Borchert & Navina Heyne“ gekauft und nicht daran gedacht, den Termin mit dem des ESC zu vergleichen. Das Konzert findet im Theater Lüneburg statt und wird bestimmt „amazing“. Es beginnt um 20 Uhr, die Fahrzeit pro Strecke beträgt ca. 30 Minuten, der ESC beginnt um 21 Uhr. Es ist also damit zu rechnen, dass wir spätestens zur Punkteverteilung wieder zu Hause sind.

Ein Karton, ein Karton


Regelmässig kommen bei uns Kartons ins Haus, natürlich nicht leer, sondern gefüllt mit notwendigen Bestellungen: Wein, Granatapfelsaft, Katzenfutter, Katzenstreu, mal neue Hosen oder Hemden, Schuhe, mal neue Pflanzen für die Terrasse, Kaffebohnen, mal dies, mal das. Es ist unglaublich, was bei uns alles angeliefert wird.

Jeder neue Karton wird von den Katzen erstmal ausgiebig beschnüffelt. Sobald der Karton geöffnet und der Inhalt entnommen ist, legt sich eine Katze in den Karton und prüft erstmal das Liegegefühl.

Manche Kartons bleiben ein paar Tage in der Wohnung bevor sie in den Keller kommen. Schnell stellt sich dann heraus, welcher Karton von der einen oder anderen Katze besonders geliebt wird.

Elphie hat ihren Stammkarton auf dem Esstisch, er wird nur runtergenommen wenn wir dort eine Mahlzeit einnehmen. Elphie liegt gern darin und macht ein Nickerchen. Dieses Teil steht schon etwa ein Jahr in der Wohnung

Bei Bernd und bei mir steht jeweils ein Karton neben unseren Bürostühlen. Wenn die eine Katze sich hineinlegt heisst das: Nimm mich hoch und stelle mich auf deine Beine. Dann kann ich mich dort ausruhen.

Der neuest Karton ist ziemlich gross. Beide Katzen mögen es, in als Höhle zu benutzen, Elphie legt sich auch gern mal auf die „Höhle“ und schläft dort.

Katzenspielzeug liegt in der ganzen Wohnung verstreut. Nach ein paar Stunden ist das uninteressant. An Kartons verlieren Katzen nie das Interesse. Das ist nicht nur bei uns so. Auf Instagram „beschweren“ sich die Katzenbesitzer, dass sie gerade ein neues Katzenbett gekauft haben, was natürlich in einem Karton angliefert wurde. Das Bett wird ignoriert, die Katze legt sich lieber in den Karton.

Geschenke von Glinda


Es ist bekannt, dass Katzen ihren Menschen Mäuse und Vögel in die Wohnung bringen, die sie gefangen haben: Guck mal, ich hab dir ein Geschenk gemacht!

Auf unserer Terrasse lassen sich ab und zu Vögel nieder, die ein Bad in der Vogeltränke nehmen oder sich nur am Wasser laben wollen. Man ahnt ja gar nicht, wie schnell Katzen sein können. Bisher mussten drei Vögel dran glauben, also in 5 Jahren. Wir halten die Terrassentür deshalb auch immer geschlossen wenn die Katzen draussen sind. Einmal ist es Glinda gelungen, einen Vogel im Maul in die Wohnung zu schleppen.

Seit in paar Monaten hören wir Glinda des nachts laut mauzen, es ist eher ein quiecken, sehr hohe Töne. Morgens finden wir dann Katzenspielzeug an einer Stelle, wo es vorher nicht gelegen hat.

Seit neuestem schleppt Glinda auch tagsüber Katzenspielzeug zu uns ins Arbeitszimmer, wenn wir am PC „beschäftigt“ sind. Man hört sie schon quieken wenn sie noch gar nicht zu sehen ist. Dann kommt sie durch die Tür und trägt was im Maul. Das sieht dann recht putzig aus. Dabei quiekt sie dann nochmal bevor sie es ablegt. Glinda muss dann natürlich gelobt werden: Feine Katze! Das hast du toll gemacht! Das ist ja lieb von dir! Und dabei wird sie gestreichelt. Seit einer Woche bekommt sie dann auch ein Leckerli.

Gestern sass ich auf der Terrasse und las im Kindle. Glinda kam, quiekte und brachte mir ein Spielzeug raus. Nachdem sie es abgelegt hatte, legte sie sich seitwärts auf den Boden damit ich sie ausgiebig knuddeln sollte – was ich natürlich gern gemacht habe. Als ich dann in die Wohnung ging, folgte sie mir und setzte sich gleich vor den Schrank, wo die Leckerlis drin sind.

Nachts bekommt sie natürlich kein Leckerli, wäre ja noch schöner, deswegen auch noch das Bett zu verlassen. Ausserdem hören wir sie nicht immer.

Dieser Quiekton entsteht wahrscheinlich dadurch, dass sie im Maul ihre „Beute“ trägt und dieses deshalb nicht aufmachen kann, sich aber trotzdem bemerkbar machen möchte: Guck mal, ich hab da was für dich!

Es ist wirklich süss wenn Glinda was anschleppt. Leider bekommen wir kein Foto davon hin. Deshalb gibt es als Titelbild ein Kuschelfoto von Glinda und mir.

Lächelnde Kardinäle

Zufällig sah ich gestern die Meldung, dass weisser Rauch aufgestiegen und ein neuer Papst gewählt worden war. Wer denn gewählt wurde und welchen Namen sich der Neue zugelegt hat, wusste die Welt zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Ich besuchte daraufhin meine bevorzugte Webseite für Nachrichten aus aller Welt, auf der es eine Liveübertragung vom Petersplatz im Vatikan gab. Ich bin nicht katholisch, deshalb ist es mir eigentlich ziemlich egal, dass es einen neuen Papst gibt. Andererseits ist der Papst das Kirchenoberhaupt von mehr als 1,4 Milliarden Menschen weltweit. Das ist nicht zu unterschätzen. Ob die alle seiner Meinung sind, ist zweifelhaft, aber mit diesen Pfründen hat ein Papst auch eine gewisse Macht, die er politisch ausspielen könnte.

Dem neuen Papst, Leo IVX, wird wohl auch nachgesagt, dass er ein politischer Papst sei. Vielleicht wird er, in dem ihm gegebenen Rahmen, vorsichtige politische Äusserungen und Zurechtweisungen von sich geben.

Leo IVX ist Amerikaner, angeblich sogar Republikaner. Dem orangenen Donald wird es aber ziemlich an seinem dicken Allerwertesten vorbeigehen, wenn der Papst Kritik üben würde.

Nun aber zum Thema „lächeln“: Mit dem neuen Papst erschienen mehrere Kardinäle auf den Balkonen des Vatikans. Alle lächelten, das kennt man von den Herren gar nicht. Wenn Fotos oder Videos veröffentlicht werden, gucken die immer todernst aus ihren Kleidern, dabei sollte Kirche doch eine fröhliche Angelegenheit sein. Warum müssen die immer aussehen, als seien sie auf einer Trauerfeier?

Zeit der Wahlen


Der neue Kanzler wurde dann gestern doch noch gewählt. Eine neue Regierung ist im Amt. Es bleibt abzuwarten, ob sie vier Jahre durchhält.

Heute beginnt das Konklave in Rom, ein neuer Pabst soll gewählt werden. Anders als in Berlin wäre es in Rom überraschend, wenn das am selben Tag geschehen würde.

Ganz genau weiss ich es nicht, aber ich glaube, dass sich da keiner der Kardinäle im Vorwege zur Wahl stellt. Jeder Kardinal kann sich einen seiner Kollegen aussuchen und den Namen auf den Stimmzettel schreiben. Für eine gültige Wahl ist eine 2/3-Mehrheit der Stimmen notwendig. So lange die nicht erreicht ist, muss weiter gewählt werden.

Es gibt wohl schon einige Favoriten, die Papst werden könnten. Es heisst allerdings auch: Wer als Papst in das Konklave geht, kommt als Kardinal wieder raus. Mit anderen Worten: Der Favorit hat es nicht geschafft, die notwendige Mehrheit zu bekommen.

Mal gucken wie lange es dauert, bis aus dem Schornstein, der extra für das Konklave auf der Sixtinischen Kapelle montiert wird, weisser Rauch quilt und ob die Ursache dann tatsächlich das Ende des Konklaves ist.

Wenn das man gut geht

Ich habe mich hier lange nicht politisch geäussert, aber die heutige Kanzlerwahl, eher die im ersten Wahlgang gescheiterte Kanzlerwahl, animiert mich dazu, heute ein paar Worte dazu zu verlieren.

Erst heute morgen habe ich gelesen, dass die Wahl heute stattfinden soll. Da kann man mal sehen, wie ich mich in den letzten Wochen mit mit politischen Informationen zurückgehalten habe. Das Merz zum Kanzler gewählt werden sollte, war mir schon bekannt, aber ich hatte gewisse Zweifel, ob er denn genügend Stimmen bekommen würde. Man kann auch sagen, dass ich es im Urin hatte, dass es Probleme geben wird.

In aktuellen Nachrichten und Interviews ist zu lesen und zu hören, dass jetzt alle komplett überrascht sind, dass es im ersten Wahlgang nicht funktioniert hat. Hatte nicht irgendjemand auch nur den geringsten Zweifel? Sind alle deswegen so überrascht, weil es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland noch nie passiert ist, dass ein Regierungsoberhaupt im ersten Wahlgang nicht gewählt wurde?

Jeder weiss doch, dass Merz kein Sympathieträger ist, dass er als Oppositionsführer Dinge abgelehnt hat, die er als gewählter Kanzlerkandidat in den Koaltionsverhandlungen vorgeschlagen hat.

Persönlich freue ich mich, dass Merz heute einen Dämpfer bekommen hat, wissend, dass das für unser Land nicht wirklich gut ist, was da passiert ist. Es wird natürlich den Rechtsextremen in die Hände spielen.

Man kann im Moment nur hoffen, dass es der Koalition gelingt, einen Kanzler zu wählen, es muss ja nicht Merz sein. Sollte dies nicht gelingen, muss es wohl zu Neuwahlen kommen. Und das würde nur die Rechtsextremen freuen.

Das Ansehen von Merz ist ramponiert. Bei all meiner Schadenfreude kann man nur hoffen, dass die Koalition vier Jahre übersteht. Wenn das man gut geht!

Unboxing der Spendenbox


Anlässlich meiner Geburtstagsfeier hatte ich mir von meinen Gästen ja eine Spende für das örtliche Tierheim gewünscht. Freitagnachmittag waren wir dort, um die Spende zu übergeben. Gezählt hatte ich vorher nicht, ich wollte die Box dort öffnen und das Geld zählen.

Im „Empfangsraum“ hielten sich drei Hunde auf. Einer kläffte, einer lag da rum und einer beschnüffelte uns interessiert. Eine Pfütze musste erstmal von der Mitarbeiterin beseitigt werden. Es ist dort ziemlich unaufgeräumt. Auf einem Tisch stapelte sich Tierfutter, auf dem Tresen lag viel Papierkram. Klar, es gibt nur wenige Mitarabeiter und die kümmern sich hauptsächlich um die Tiere.

Wir hatten die Spendenbox ja selbst gebastelt. Einen passenden Karton hatten wir mit Geschenkpapier mit Katzenmotiven versehen und oben einen Schlitz reingeschnitten. Das hübsche Teil wurde nun zerstört und ich begann mit dem Zählen.

Erstmal nahm ich alles heraus, was da drin war und begann zu sortieren und dann zu zählen. Am Ende der Aktion war ich sehr überrascht und beeindruckt: 920 Euro waren zusammengekommen, damit hatte ich nicht gerechnet. Die Mitarbeiterin zählte nochmal nach und bestätigte das Ergebnis. Sie würde das Geld dem Vorstand übergeben und der würde auch nochmal zählen.

Am nächsten Tag bedankte sich das Tierheim auf Instagram für die Spende, ohne meinen Namen zu erwähnen, aber das ist in Ordnung.

Das Geld wird dem Tierheim ganz sicher helfen, notwendiges Futter und sonstigen Bedarf zu kaufen. Für einige Bewohner werden Spezialfutter und Medikamente benötigt. Ich bin sehr froh, dass meine Gäste mit ihren Spenden dazu beigetragen haben.

Moulin Rouge in Köln

Eigentlich bin ich ja immer ziemlich aktuell was mein Blog betrifft. In diesem Fall war das Draussen mir wichtiger, nämlich zu grillen und auf der Terrasse in der Sonne zu lesen. Aber jetzt gilt es, einiges aufzuholen:

Es war das Geburtstagsgeschenk von meinem Schatz: Der Besuch des Musicals Moulin Rouge im Musical Dome in Köln mit Bahnfahrt und Hotelübernachtung. Grosse Freude, denn das Musical wollte ich schon länger gerne sehen.

Am 30. April morgens ging es also los. Erst mit dem Wagen zum P+R-Parkplatz in Nettelnburg, von dort mit S-Bahn nach Hamburg-Altona. Wenn wir mit der Bahn reisen, starten wir gern in Altona, denn am Hauptbahnhof ist immer ein ziemliches Gewusel auf dem Bahnsteig. Wenn es dann noch eine geänderte Wagenreihung gibt, läuft sich die Menge um weil natürlich alle an der falschen Stelle stehen und dorthin wollen, wo ihr gebuchter Wagen anhält. In Altona steigen sowieso immer nur ein paar Fahrgäste ein und man hat ausreichend Zeit, den Wagen und die Plätze zu suchen. Die Plätze, die Bernd gebucht hatte, 1. Klasse natürlich, befanden sich im letzten Wagen. Der Weg war also kurz.

Erster Halt war Hamburg-Dammtor. Bis dahin hatten wir schon mal 3 Minuten Verspätung. Am Hauptbahnhof waren es schon 6 Minuten. Der Zug schlich über die Gleise, blieb sogar ein paar mal stehen. Und da wundert man sich, dass die Bahn immer Verspätung hat, jedenfalls meistens. Und wir waren immer noch in Hamburg. Auf dem Weg nach Bremen wurden ein paar Minuten gutgemacht, aber letztendlich kamen wir mit 15 Minuten Verspätung in Köln an. Die Zugfahrt sollte in München enden, wer weiss, wann der Zug dort angekommen ist.

Bernd hatte für uns ein Zimmer im Hotel Ibis am Dom gebucht. Das Hotel ist irgendwie ein Teil des Bahnhofs und liegt wenige Minuten vom Musical Dome entfernt. Das Zimmer war klein, aber sauber und durch die Farbgebung ganz hübsch. Das Bad war eng, auch sauber, kein Schimmel. Die Dusche war nur mit einem grossen Schritt zu erreichen, der Rand war ca. 40 cm hoch. Für mich war es am bequemsten, rückwärts aus der Dusche zu steigen.

Nach dem Einchecken suchten wir erstmal ein Restaurant. Wir entschieden uns für das Gaffel am Dom. OK, in der Lage ist es natürlich für Touris ausgelegt, aber es lag halt am Weg. Und bevor wir lange weitersuchten, nahmen wir Platz. Ich entschied mich für Schnitzel mit Spiegelei, Spinat und Bratkartoffeln.

Der Spinat sah eher nach Pesto aus, aber er schmeckte nach Spinat. Dazu tranken wir Kölsch, was sonst wenn man in Köln ist? Na ja, so ein Glas Kölsch trinkt man nicht, das atmet man eher ein und dann ist es leer und man braucht danach noch eins.

Nach dem Essen und nach dem zweiten Kölsch spazierten wir durch den Bahnhof, unter den Gleisen durch auf die andere Seite und hinunter zum Muscial Dome, unser eigentliches Ziel. Wir wollten ja wissen, wo wir abends hinmussten.

Wir hatten noch Zeit und das Wetter war gut. Deshalb flanierten wir entlang des Rheins, an dessen Ufer zahlreiche Flusskreuzfahrtschiffe festgemacht hatten. Die Sonne heizte auf uns herab und meine Gelenke schmerzten, die 4-1/2-stündige Zugfahrt war meinem Rücken nicht wirklich zuträglich. Langsam spazierten wir zurück ins Hotel. Es wurde dann auch Zeit, eine Dusche zu nehmen und sich für den Abend aufzurüschen.

Bernd hatte Open Bar gebucht und spezielle Plätze. Im Foyer bekamen wir ein Bändchen für das Handgelenk und wir bekamen gleich ein Glas Sekt angeboten. Bevor der Saal geöffnet wurde, erfrischten wir uns mit Mineralwasser. Durch die Zugfahrt hatten wir ein Flüssigkeitsdefizit. Da war Mineralwasser besser als Wein oder Sekt.

Als wir den Theatersaal betraten, blieb mir fast der Mund offenstehen. Die Bühne war offen, die Wände des Saales und die Decke waren mit rotem, drapierten Stoff verkleidet. Goldene Käfige und Balkone, Separees – alles zusammen wirkte plüschig bis puffig. Ich stelle es mir vor, dass es so im Puff aussieht, ich habe da keine Erfahrungen.

Rechts stand ein blauer Elefant in einer Loge. Was es mit dem aufsichhatte, wurde während des Stücks offenbart.

In einer Loge gegenüber stand eine illuminierte Mühle. Wir blieben erstmal auf den Stufen stehen und machten Fotos.

Unsere Plätze befanden sich ganz unten im Parkett. Vor uns hatten wir ein Tischchen. Im Gang vor uns standen zwei Servierwagen mit Getränken. Wir entschieden uns für Wein und kurz vor dem Beginn der Vorstellung orderten wir Sekt. Als wir anstossen wollten (machen wir auch immer zu Hause), machte es nicht „kling“, es erklang ein mattes „plopp“. Die Gläser waren aus Plastik und nicht aus Glas, sahen aber täuschend echt aus.

Auf und neben der Bühne gab es ein Vorprogramm. Männer in Leder bewegten sich homoerotisch miteinander, Frauen machten erotische „Gymnastik“. Zum Glück hatten die ein Höschen an, sonst hätte man sehen können, ob sie sich die Zähne geputzt haben. In einem Käfig tanzte ein Mann.

Die Servierwagen wurden herausgeschoben und die Vorstellung begann. Die Geschichte ist mit wenigen Worten erzählt: Der Club ist finanziell am Ende, es wird ein Mäzen gesucht. Satine, die Hauptdarstellerin, soll sich dem reichen Duke of Monroth an den Hals werfen damit er den Club mit Geld unterstützt. Sie liebt aber Christian, einen mittellosen Komponisten. Trotzdem wendet sie sich dem Grafen zu, wegen des Geldes. Am Ende stirbt Satin an der Schwindsucht in den Armen von Christian. Parrallelen zur Oper La Bohème tun sich auf. Sie spielt ebenfalls im Künstlermilieu und die Hautrolle stirbt an der Schwindsucht. Ich will das Rätsel um den Elefanten auflösen: Blauer Elefant heisst die Garderobe der Hauptdarstellerin Satine.

Umrahmt wird die Geschichte mit viel Tanz und Gesang. Satine (Sophie Berner) und Christian (Jonas Hein) haben das wirklich drauf. Solche Künstler muss man erstmal finden. Jonas Hein brachte die Emotionen nicht so richtig rüber, dafür waren Gesang und Tanz wirklich erstklassig. Der Duke of Monroth hatte nur wenig Gesang und Tanznummern gar keine. Die Rolle wurde von Matt Posada gespielt, ziemlich farblos in der Ausstrahlung, den eifersüchtigen Lover nahm man ihm nicht ab. Die absolute Hauptrolle, auf der Bühne wie in der Story hatte Sopie Berner als Satine. Gesang, Tanz und Ausdruck – ein Juwel. Das alles unter einen Hut zu bringen, ist wirklich Kunst.

In der Pause wurden wir wieder an unseren Plätzen in der Sparkling Diamond Reihe mit Getränken versorgt. In 25 Minuten kriegt man ein Glas Sekt ganz gut weg. Während der Vorstellung kann man ja an dem zweiten Glas weiternippen.

Am Ende der Vorstellung gab es viel Beifall, aber doch eher verhalten. Es gab zwar auch Jubelrufe, die aber einzelnen Darstellern galten. Uns hat das Musical gefallen, aber nicht wirklich abgeholt.

Nach der Vorstellung gab es im Foyer Tanz in den Mai. Ein DJ legte auf, eine Sängerin und ein Saxophonist gaben den Anschein von Livemusik. Die Idee war gut, aber für mich nicht mitreissend. Ausserdem meine Knochen …. Die Tanzfläche war schnell voll. Auffallend war, dass sich viele Gäste wirklich nett zurechtgemacht haben. Die Damen teilweise in knöchellangen Kleidern oder Röcken, dazu wurden Stillettos getragen, vereinzelt auch Turnschuhe, oder wie immer man dazu heute auch sagt. Es gab auch Ausreisser: Obenrum eine Bluse mit Silberpailletten und untenrum eine schedderige Jeans. Ich sag nur: Holzklasse, einfache aber gewöhnliche Leute.

Wir gingen zurück ins Hotel durch die warme Mainacht. Der Dom ragte illuminiert in den Nachthimmel.

Nach dem Frühstück hatten wir noch Zeit bis zur Abfahrt des Zuges. Im Hotel war es nicht gemütlich, um dort zu warten. Da das Wetter gut war, gingen wir am Dom vorbei runter an den Rhein. Man muss sich ja wundern, was morgens um 9 Uhr an einem Feiertag am Dom schon los ist. Auf unserem Weg kam uns eine Gruppe Menschen mit roten Jacken entgegen. Ich dachte erst an eine Maidemo. Aber nein, es war eine Reisegruppe, vermutlich aus Japan, die auf einer Führung unterwegs war. Es waren alles etwas ältere Menschen, um die 60 Jahre alt. Wir nehmen an, dass sie von einem der zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffe waren, die an den Ufern des Rheins festgemacht hatten.

An der Rückseite des Doms entdeckten wir ein Grab mit einem schlichten Holzkreuz. Ein Name ist eingraviert: Ludwig Schöller. Ist das der Mann von dem Eis?

Wir fanden eine gemütliche Ecke mit kleinen Hotels und Restaurants. Für einen eventuellen weiteren Aufenthalt in Köln haben wir uns das mal vorgemerkt.

Auf dem Rückweg zum Hotel, wir mussten ja noch unser Gepäck holen, kamen wir ganz dicht am Bahnhof vorbei. Die Überdachung der Bahnsteige ausserhalb der grossen Bahnhofshalle hat mir sehr gut gefallen.

Die Rückfahrt nach Hamburg war widererwarten pünktlich. Da wir nicht kochen wollten und die Wettervorhersage sehr gut war, hatten wir vorgesorgt, um den Grill anzuwerfen. Mit Wein und schmackhaftem Fleisch sassen wir entspannt auf der Terrasse und unterhielten uns über die letzten zwei Tage – wie immer einer Meinung über das Musical und das ganze Drumherum.

Das Konklave


Am 7. Mai soll ein neuer Papst gesucht und gewählt werden. Es ist wohl nicht damit zu rechnen, dass es am selben Tag schon ein Ergebnis geben wird. Aber wer weiss das schon.

Ich erinnere mich, dass es bei einem Konklave nicht ganz eindeutig war, ob da bei einem Wahlgang schwarzer oder weisser Rauch aus dem Schornstein kam. Wie die Sache ausging und was davon richtig war, weiss ich nicht mehr. Vielleicht ist es gar nicht so verkehrt, eine Person dabeizuhaben, die sich mit Rauchzeichen auskennt.

Der Schornstein wird übrigens extra für das Konklave auf und in der Sixtinischen Kapelle montiert.