Archiv für den Monat: September 2022

London Bridge is down


Das sind angeblich die banalen Worte, mit denen ein Mitglied der Royals der Premierministerin telefonisch den Tod der Queen ankündigen sollte. Das ist gestern geschehen, mit welchen Worten auch immer. „London Brigde“ ist der Codename der Akte, in der drinsteht, was nach dem Tod der Queen zu geschehen hat. Die Akte wurde vor ein paar Jahren geleakt. Vielleicht wurden danach auch die o.g. Worte geändert. Könnte ja jeder kommen und in der Downing Street anrufen um zu erzählen „Nu isse hin!“.

Wie dem auch sei, Elizabeth II., die ehemalige Königin des Vereinigten Königreichs ist gestern im Alter von 96 Jahren dahingeschieden. Ich habe diese Dame verehrt, ungeachtet der menschlichen Fehler, die ihr unterlaufen sind. Vielleicht war sie zusehr der Tradition verhaftet anstatt das Königshaus vorsichtig zu öffnen. Als Oberhaupt der Anklikansichen Kirche waren ihr möglicherweise auch die Hände gebunden, um menschlicher zu entscheiden, ihre Familie betreffend. Vielleicht hat sie im Herzen ganz anders entschieden. Man weiss es nicht.

Ihre letzten öffentlichen Handlungen waren die, Boris Johnson zu verabschieden und Liz Truss zur neuen Regierungschefin zu ernennen. Das war 2 Tage vor dem Tod der Queen. Ich könnte mir vorstellen, dass Lizzy sich gesagt hat: „Ich will es noch schaffen, dem Clown Boris den Tritt in den Hintern zu verpassen und seine Nachfolgerin willkommen zu heissen. Dann lege ich mich hin und warte darauf, dass es vorbei ist.“ Meine Mutter starb auch mit 96 Jahren, an ihrem Geburtstag. Da hatte ich eine ähnliche Idee: „Ich bin jetzt 96, es reicht jetzt.“

Mit 96 Jahren muss man schon mal damit rechnen, dass ein Mensch stirbt. Der Tod von Elizabeth II. kam dann aber doch überraschend. Auch das ist eine Parallele zu meiner Mutter.

Die Ironie des Schicksals: Der alte Premierminister und die neue Premierministerin mussten nach Schottland reisen um von der Queen einen warmen Händedruck zu bekommen. Ausgerechnet Schottland, wo es dort doch Unabhängigkeitsbestrebungen gibt.

In den nächsten Tagen werde ich wohl mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen um die öffentlichen Trauerfeierlichkeiten zu verfolgen. Ich bin ja so ein Royalist!

Mit dem letzten Atemzug seiner Mutter wurde Charles König. Das Vereinigte Königreich hat jetzt einen King, Charles III. Daran muss man sich nun erstmal gewöhnen.

Griechische Pizza


Die Überschrift passt nicht zusammen, weil, Pizza ist ein Italienisches Gericht. Vielleicht gibt es etwas ähnliches ja auch in Griechenland. Wenn, dann sicherlich nicht unter dem Namen Pizza. Bei unserem Lieblingsgriechen habe ich das noch nicht auf der Speisekarte entdeckt. Und vor zwei Jahren auf Santorini auch nicht.

Aber bei uns gab es heute Griechische Pizza. Es ist ja nämlich so, dass manchmal Reste übrigbleiben, meistens zu wenig, um davon nochmal satt zu werden. Und zu schade, um sie der Vernichtung zuzuführen. Und da hatten wir die Idee, die Reste der Griechischen Hackfleischpfanne einzufrieren und auf eine Pizza zu streichen.

Da kommen dann Hackfleisch, Kritharaki, sowie diverse andere Zutaten zusammen. Das ist dann eher eine mediterrane Pizza. Italien, Griechenland, das Meer, Wein – was will man meehr. Passt alles.

Auf den Pizzateig haben wir, wie üblich, Tomatensauce und Käse verteilt und darauf die Reste der Hackfleichpfanne gestrichen.

Aber was trinkt man dazu? Wir entschieden uns für eine Flasche Italienischen Rotwein, Doppio Passo Primitivo aus Apulien. Apulien liegt ja im Süden von Italien. Der äusserste Süd-Ost-Zipfel liegt ja fast gegenüber von Griechenland. Passt also!

Schon zugegriffen


Wir schreiben den 3. September 2022 – und schon wird Weihnachtsgebäck angeboten. Wie man sieht, wurde da auch schon zugegriffen. Könnte ja sein, dass es zum 1. Advent Ende November keinen Stollen mehr gibt. Wo kämen wir denn da hin? Da muss doch Stollen auf der Kaffeetafel stehen! Also landet schon mal der eine oder andere Stollen im Einkaufswagen. Und sicher auch diverses andere Weihnachtsgebäck.

Wir waren das nicht! Am liebsten hätte ich mich auf diesen Tisch geworfen und alles mit meinem Gewicht plattgedrückt.

Ich habe gerade 2 Stunden ohne Hemd in der Spätsommersonne gesessen und die Leute kaufen Weihnachtsgebäck. Unfassbar.

Über das Gendern und political correctness

Ich muss das ja nicht mitmachen. Wenn z.B. über Fussgänger geschrieben wird, schliesse ich alle Personen damit ein. Es gibt viele andere Bereiche, wo das für mich normal ist, z.B. Salzstreuer. Muss das jetzt Salzstreuende heissen? Gib mir mal bitte das Salzstreuende!

Heute las ich über „Zufussgehende“. Gibt es eigentlich eigen Artikel dazu? Der Zufussgehende, die Zufussgehende, das Zufessgehende? Hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht. Im Plural ist das ja kein Problem, dann sind das DIE Zufussgehenden. Aber was ist mit mir? Bin ich der Zufussgehende, der die Strasse überquert? Oder bleib ich einfach ein Fussgänger? Fragen über Fragen mit denen ich mich in meinem Alter nicht mehr auseinadersetzen möchte – auch wenn ich jetzt gerade darüber geschrieben habe.

Ich schreibe und spreche weiterhin so, wie ich das möchte und wie ich das mal gelernt habe. Mir ist bewusst, dass sich Sprache auch verändert, aus welchen Gründen auch immer.

Zum nächsten Grillabend muss ich mal wieder Zigeunersauce kaufen und zum Dessert gibt es Negerküsse. Als Gruss aus der Küche gibt es zuvor Matjes in Hausfrauensauce.

Reduzierte Draussenzeit

Der Sommer ist vorbei, das lässt sich nicht verleugnen. Der September ist der erste meteorologische Herbstmonat. Die Sonne steht bereits tiefer, geht abends früher unter und geht morgens später auf.

Auf unserer Terrasse ist die Sonnenzeit nur noch kurz, vielleicht 2 Stunden, ich habe nicht genau darauf geachtet. Wenn die hohen Pappeln nicht wären, hätten wir längere Sonnenstunden. Aber im Hochsommer spenden sie uns Schatten. Wir können uns also nicht beklagen. Alles hat zwei Seiten.

Zur Zeit haben wir eine Wetterperiode mit kräftigem Ostwind, der sehr frisch daherkommt. Wenn die Sonne dann hinter den Pappeln verschwindet und nur noch wenige Lücken durch das Laub findet, kann man dort nicht mehr sitzen. Na ja, ich könnte mir vielleicht etwas langärmeliges Überwerfen. Aber das ist für mich nicht das Gefühl für draussen.

Ich habe jetzt aber die Zeit, mich mal um die Steuererklärung zu kümmern und auch um die Grundsteuererklärung. Dabei werde ich auch den Stapel des Grauens mal wieder durchforsten und die Ablage machen bzw. Belege der Vernichtung zuführen, die überflüssig sind.

Viel lieber würde ich natürlich draussen sitzen, lesen, dabei einen Cappuccino trinken und die Katzen beobachten, die sich zum Dösen in meine Nähe gelegt haben.