Sweeney Todd – ein Musical


Oder ein Grusical?

Gestern wurde das Geburtstagsgeschenk für meinen Mann eingelöst: Premierenkarten für das Musical Sweeney Todd im Theater Lübeck. Wir kannten bereits den Film mit Johnny Depp in der Hauptrolle und wussten deshalb um die rabenschwarze Geschichte, die in Teilen doch sehr makaber und blutrünstig ist, also nichs für zartbesaitete Personen.

Ein Theaterabend in Lübeck wird immer eingeleitet von einem Restaurantbesuch. Auch dieses Mal entschieden wir uns wieder für das Restaurant Shanghai, nur wenige Schritte vom Theater entfernt. Es ist das älteste Chinarestaurant in Lübeck. Es wurde 1966 an anderer Stelle eröffnet. Wer das „typische chinesische Ambiente“ erwartet, wird enttäuscht sein. Die Räume sind modern eingerichtet, es ist aber nicht ungemütlich. Auch das Geschirr entspricht nicht dem Klischee, welches man sonst erwartet. Dementsprechend sind die Speisen auch „anders“ als in einem üblichen Chinarestaurant.

Aber zurück zum Theater, das sich unter einem blauben Herbsthimmel, und angestrahlt von der bald untergehenden Sonne, dem Premierenpublikum präsentierte. Ein gutes Zeichen?

Als wir das Parkett betraten, stockte mir erstmal der Atem. Vom Proszenium, bis hinenein in den Zuschauerraum und entlang der Ränge, wallten Bahnen von dursichtiger Kunststofffolie, wie man sie zum Abdecken bei Renovierungsarbeiten kennt. Bernd sagte dann auch: Ah, hier wird renoviert. Als sich endlich der Vorhang öffnete, erkannten wir, dass auch an den Seiten und am Hintergrund der Bühne solch Folien hingen. Mir war schon klar, dass der Sinn daraus bestehen sollte, das Licht gut zu reflektieren, besonders das rote Licht bei den blutrünstigen Szenen. In Kenntnis der Handlung weiss man auch, dass sich mit so einer Folie Blutspuren verhindern lassen.

Natürlich wurde nicht auf einem blanken Bühnenboden gespielt und gesungen. Es gab ein paar wenige aber wirkungsvolle Ausstattungstücke, teilweise unterstüzt durch die Funktion der grossen Drehbühne.

Zur Handlung: Sweeney Todd kehrt nach Jahren der Verbannung durch den Richter Turpin nach London zurück. Von der Pastetenbäckerin Mrs. Nellie Lovett erfährt er, dass Sweeneys Frau tot ist und die gemeinsame Tochte vom besagten Richter adoptiert wurde. Sweeney schwört Rache am Richter und lässt sich als Barbier im ersten Stock der Pastetenbäckerin nieder. Die Zutaten der Pasteten sind nicht ganz einwandfreier Herkunft. Dem Zuschauer wird langsam bewusst, dass Menschenfleisch enthalten ist.

Der Barbiersalon von Sweeney Todd entwickelt sich zum Zulieferer für die Pastetenbäckerei. Statt die Kunden zu rasieren wird ihnen die Kehle durchgeschnitten. Ein speziell angefertigter Barbierstuhl befördert die toten Kunden per Hebeldruck in einen Schacht, durch den sie direkt in der Backstube im Keller landen. Hin und wieder steckt Mrs. Nellie Lovett Gliedmassen, die nicht für die Pasteten geeignet sind, in den Ofen.

Die Pasteten sind bei der Bevölkerung beliebt. Im kleinen Restaurant wird gegessen und getrunken. Für Nachschub sorgt Sweeney Todd. Eine Bettlerin taucht ständig auf und wird wieder verscheucht.

Es kommt wie es kommen muss: Die Nachbarn beschweren sich über den Gestank aus dem Ofen. Tobi, ein Kellner des kleinen Restaurants, findet im Keller verdächtige Hinweise, dass da was nicht mit rechten Dingen zugeht. Sweeney Todd bringt die Bettlerin um und erkennt, dass es seine totgeglaubte Frau ist. Er gerät mit der Pastetenbäckerin in Streit, die ihm nicht die Wahrheit gesagt hatte, in dessen Verlauf die Bäckerin im Ofen landet. Tobi hatte sich in Mrs. Nellie Lovett verliebt. Als er erfährt, dass Sweeney Todd sie umgebracht hat, wird dieser selbst von Tobi gemeuchelt. Vorhang! Ende! Aus!

Der Vorhang fiel und im gleichen Moment sprang das Publikum auf und spendete jubelnden Applaus, was besonders den letzten Szenen zuzuschreiben ist. Standing ovations im Theater Lübeck sind wohl eher die Ausnahme.

Die Dialoge zwischen Sweeney Todd und Mrs. Nellie Lovett reizen zum Teil zum Schmunzeln oder gar Lachen. Das Ende jedoch ist keines falls zum Lachen. Patrick Stanke spielt die Rolle des trauernden Ehemanns so überzeugend, dass man Mitleid mit ihm bekommt. Und wie er dann seine Wut an der Pastetenbäckerei auslässt, einfach genial. Dem Theater Lübeck ist ein Glücksgriff gelungen, den in der Musicalszene bekannten Patrick Stanke für diese Rolle zu gewinnen. Auch die Rolle der Mrs. Nellie Lovett ist als Gast toll besetzt. Carin Filipčić steht seit 25 Jahren in diversen Hauptrollen auf den Musicalbühnen. Alle anderen Rollen des Musicals wurden aus dem Ensemble des Theaters Lübeck besetzt und scheuen keinen Vergleich mit den beiden Stars.

Die Melodien kann man eigentlich vergessen. Sie sind nicht unschön, gehen aber zu einem Ohr rein und zum anderen wieder raus. Es bleibt davon nichts hängen.

Als ich vor der Vorstellung meinen Blick über das langsam das Parkett füllende Premierenpublikum gleiten liess, dachte ich: Das typische lübsche Publikum, jenseits der 70, fein herausgeputzt, „Wir haben ein Premieren-Abo“. Na, wenn es man nach der Pause nicht ein paar leere Plätze geben würde. Und so war es. In der Pause verliessen doch einige Gäste das Theater. Sie haben was versäumt. Denn ich habe schon öfter die Erfahrung gemacht, dass es nach der Pause erst so richtig toll wird. Gut, wer mit durchgeschnittenen Kehlen und makaberen Szenen nichts anfangen kann, wird die richtige Entscheidung getroffen haben. Aber wie ich schon sagte, die letzten Szenen gingen mir unter die Haut.

Nach dem Musical ist vor dem Musical: Im Dezember gehen wir ins Stage Operettenhaus in Hamburg und schauen uns zum wiederholten Mal Tanz der Vampire an. Das ist auch ein Geburtstagsgeschenk, nämlich meins.

Nachtrag: Soeben ist eine online eine erste Rezension erschienen

Siegfried & Joy gegen Nazis


Siegfried & Joy sind ein äusserst erfolgreiches Komiker- und Illusionistenduo, welches europoweit in ausverkauften Theatern auftritt und das Publikum begeistert. Entdeckt habe ich die beiden über ihren Instagramaccount. Dort zeigen „zaubern“ sie auf öffentlichen Strassen und Plätzen mit ihrem goldenen Tuch Menschen und Dinge herbei oder lassen sie verschwinden. Es ist mir immer ein Vergnügen, ihnen dabeu zuzuschauen und auch die Reaktionen der Passanten zu beobachten.

Siegfried & Joy haben sich im Internet ganz klar gegen Nazis positioniert. Reaktionen einiger ihrer Follower haben sie zusammen mit ihrem Statement veröffentlicht. OK, wer in der Öffentlichkeit steht, muss damit rechnen, dass er negative Kommentare bekommt. Aber ich finde es wichtig, dass sich Personen, die sich in den sozialen Medien öffentlich machen, gegen rechts positionieren. Künstler, welcher Art auch immer, haben nun mal die grösste Bühne im Internet und erreichen viel mehr Menschen, als wir es mit unseren Blogs können. Warum Politiker sich nicht öffentlich hinstellen und solche Statements abgeben, erschliesst sich mir nicht.

Bernd und ich hätten uns gern eine ihrer Vorstellungen in Hamburg angeschaut. Als wir den Tourkalender entdeckten, waren bereits alle Vorstellungen ausverkauft. Die einzige, für die es noch Karten gibt, passt leider terminlich nicht bei uns.

Siegfried & Joy haben bei Instagram eine grosse Fangemeinde. Sie zeigen dort kleine Videos, wie sie im privaten Bereich das Duo kopieren. Meistens sind diese Versuche sehr unterhaltsam, hier ein paar Beispiele. Es gibt nur 2 Möglichkeiten für die eigene Reaktion: Entweder kichern oder kopfschütteln. Ratet mal, zu welcher Fraktion ich gehöre?

DHL hat ein Problem


Ausnahmsweise sind mal nicht örtlichen Auslieferboten gemeint. Über die können wir uns hier eh nicht beschweren, ganz im Gegenteil, alles läuft freundlich und reibungslos. Das Problem muss ein logistisches sein. Oder es ist ein Softwarefehler.

Am Donnerstagvormittag gab ich bei einer DHL Annahmestelle zwei Retouren ab. Eine musste ich selbst bezahlen. Dafür regelte ich alles zu Hause am PC. Mit einer QR-Code-App scannte ich den den Code. Die andere Retoure war für mich kostenfrei. Ich erhielt eine Email mit einem Link zur der Seite von DHL, wo ich den QR-Code einscannen konnte. Bei der Annahmestelle funktionierte auch alles einwandfrei und ich erhielt die Quittungen mit der Sendungsnummer.

Man ist ja neugierig und will wissen, wo seine Sendungen stecken. Also rief ich am nächsten Tag die Homepage von DHL auf und mir entfleuchte ein „huch!“. Was war los?

Mir wurde für die eine Sendung angezeigt „wird zum Weitertransport vorbereitet“ – „voraussichtliche Zustellung Fr. 06.10.2023“. Aha, scheint ja zu funktionieren. Die andere Sendung aber wurde nur als „eingeliefert“ angezeigt, mit anderen Worten: Die lag immer noch in der Annahmestelle.

Der Status beider Sendungen hat sich bisher nicht verändert, einzig die Zustellung für die erste Sendung sollte heute stattfinden. Wobei ich mich frage, wie das denn funktionien soll, wenn das Paket gleichzeitig immer noch zum Weitertransport vorbereitet wird, also hier in der Gegend irgendwo rumliegt. Das andere Paket liegt dem Status nach heute, 2 Tage nach der Einlieferung, auch immer noch in der Annahmestelle rum.

Schatz hat sich was bestellt, was auch mit DHL geliefert werden soll. Der Zustellungstermin verschiebt sich von Tag zu Tag. Wir planen unsere Besorgungen entsprechend, wer viel bestellt weiss ungefähr, wann DHL kommt. Angeblich ist das Paket im Verteilungszentrum eingetroffen, nur bei uns noch nicht.

Ein nettes Wort verbindet

Dass man zu Dienstleistern als Kunde freundlich sein soll, versteht sich von selbst. Ihr kennt sicher die Sache mit dem Wald. Das bezieht sich nantürlich auf beide Seiten. Wer mir gegenüber als Dienstleister unfreundlich ist, bekommt von mir nur eine sachliche Reaktion zurück.

Der Geesthachter Wochenmarkt findet Samstag und Mittwoch statt. Mittwochs gibt es Lücken, da sind nicht alle Marktbeschicker da. Samstag ist der Haupttag. Da ist der Wochenmarkt nicht nur eine Einkaufsmöglichkeit, es ist ein gesellschaftliches Event. Man trifft Nachbarn und Freunde mit denen man einen kleinen Plausch hält. Samstags sieht man viele Paare, die gemeinsam einkaufen, es ist eine familiäre Atmosphäre. Wenn mein Schatz frei hat, gehen auch wir gemeinsam einkaufen, und das nicht nur auf dem Wochenmarkt. Es ist schön, die liebste Person in seinem Leben an seiner Seite zu haben.

Im Lauf der Zeit hat man seine Stammmarktstände, bei deinen man seine Einkäufe tätigt. Bei mir sind es 3 – 4, abhängig von der Ware, die ich benötigte und abhängig von der Jahreszeit, zu der welche Waren angeboten werden. Über die Käsebude hatte ich ja schon mal geschrieben.

Die Käsebude von Torge gehört zu unseren absoluten Standardgeschäften. Pro 10 Euro Einkauf gibt es ein Rabattkärtchen. Sobald man 10 Stück beisammen hat, werden die zu einem Wert von 5 Euro beim nächsten Einkauf eingelöst. Und glaubt mir, bei uns geht das schnell. Wenn Zeit ist, schnackt man miteinander, nicht nur über Käse, sondern auch über dies und das. Und da ich meistens gleich morgens zum Markt gehe, und auch sonstige Einkäufe erledige, hat Torge fast immer Zeit.

Heute musste ich allein einkaufen, Schatz muss heute arbeiten, wie jeden 2. Samstag. Bei Torge füllte ich unseren Käsebestand auf. Endlich hat er wieder den Weichkäse mit Calvados. Davon kaufte ich ein Stück. Den können wir uns auch gut zu einer Pastasauce vorstellen statt Gorgonzola oder anderen Blauschimmelkäse. Vielleicht nächstes Wochenende. Morgen machen wir zwar auch Pasta, aber als Beilag zu Rouladen. Ein Stück Schnittkäse, Somelierkäse, kam auch noch mit in den Einkaufskorb. Und schon bekam ich beim Bezahlen 2 Rabattkärtchen ausgehändigt. Jetzt habe ich wieder 10 Stück beisammen, der nächste Käseeinkauf wird also 5 Euro günstiger.

Als ich mich dann verabschiedete, rief Torge mir ein fröhliches „Viele Grüsse zu Hause“ zu. Ist das nicht nett?! Und nein, Torge ist nicht schwul!

Als ich den Markt verliess, kam mir Frau Stubbe der Gärtnerei Stubbe entgegen. Da bin ich nicht so oft, eher Saisonbedingt für die Terrassenbepflanzung. Oder ich kaufe da Tulpen, auch mal Rosen. Das Ehepaar ist sehr sehr freundlich. Auch am Gärtnerstand wechselte ich schon ein paar private Worte. Die Gärtnerei ist nämlich auch auch Instagram vertreten und da werden ab und zu auch mal ein paar private Infos veröffentlicht, wie z.B. über Familienfeiern und Konzertbesuche. Da hat man dann gleich einen Aufhänger wenn man die Menschen darauf anspricht. Man sagt ja „Instagram verbindet“. Gut, wenn man auf einer Wellenlänge schwimmt, stimmt das ganz sicher. Na ja, was ich eigentlich sagen wollte: Die Gärtnersfrau grüsste mich mit einem fröhlichen Lächeln im Gesicht als wir uns begegneten.

Tja, so ist das, wenn man nicht nur stur seine Einkäufe tätigt, sondern auch mal ein paar Worte übrig hat. So leicht kann man Menschen erfreuen.

Es hat geklingelt


Sobald es an der Haus- oder Wohnungstür klingelt, verschwinden die Katzen und verstecken sich. Elphie kriecht unter eine Decke, die mal das Polster von dem Sessel vor Katzenhaaren schützen sollte. Manchmal liegen auch beide Katzen unter der Decke. Glinda verschwindet auch oft unter dem Sofa, unter dem Bett oder hinter den bodentiefen dicken Fenstervorhängen.

Glinda ist schon etwas kesser geworden. Sie kommt manchmal neugierig um die Ecke wenn man mit einer Person an der Wohnungstür sprich. Doch wenn Besucher kommen, die länger bleiben, dauert es einige Zeit, bis sie die Katzen Vertrauen gefass haben und sich zeigen.

Nach drei Jahren müssten Glinda und Elphie eigentlich langsam gelernt haben, dass nichts böses passiert, wenn es klingelt. Andere Dinge haben sie ja auch gelernt. Aber wenn es klingelt, kann man gar nicht so schnell gucken wie die beiden erstmal verschwinden.

Der Hetzer


Friedrich Merz betreibt Rechtspopolismus mit seiner Äusserung, dass abgelehnte Asylbewerber sich auf unsere Kosten neue Zähne machen lassen und wir, also die, wir hier ansässig sind und einen deutschen Pass haben, sowie eine Gesundheitskarte, auf einen Arzttermin warten müssen.

Es ist ein Skandal, dass dieser CDU-Vorsitzende mit Ambitionen auf das Kanzleramt, solche Worte in den Mund nimmt. Ich schlage Ihnen vor, Herr Merz, dass Sie schnellestens die Partei wechseln, und bei der AfD Mitglied werden. Sie waren angetreten, die Stimmen für die AfD zu halbieren. Das Gegenteil ist der Fall, die AfD steigt und steigt in der Wählergunst.

Ich habe es schon desöfteren gesagt, hier und als Kommentar in anderen Blogs: Warum soll ich CDU wählen wenn ich das Original haben kann? Herr Merz ist mit seinen Äusserungen nicht in der Lage, der AfD Stimmen wegzufischen und sie seiner Partei zuzuführen. Ich bin zwar kein CDU-Wähler, aber Friedrich Merz ist eine Fehlbesetzung erster Güte. Ich kann mir gut vorstellen, dass Angela Merkel die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

Für wie lange ist der Typ eigentlich gewählt von seinem Verein?

Thai-Yoga-Massage

Auf unserer letzten Kreuzfahrt war ich ja zweimal bei einer Thai-Yoga-Massage. Das tat mir sehr gut, war total entspannt und entspannend und nahm mir meine ständig irgendwo vorhandenen leichten Schmerzen. Ich beschloss, mir in einer genehmen Entferung zu unserem Wohnort eine Massagepraxix zu suchen, die eine Thai-Yoga-Massage anbietet. Es gibt einige Thaiinstitute bei uns in der Stadt, aber Thai-Yoga wird da nicht angeboten. Es hat aber auch nicht mit Schweinskrams zu tun. Und ich wurde jedenfalls fündig, wozu eine Busfahrt von ca. 30 Minuten notwendig ist, das ist akzeptabel.

Gestern war ich bei dieses Praxis – und war erstmal etwas enttäuscht. Der Raum, in dem die Massage stattfand, war hell und kalt, also nicht kalt von der Temperatur her, er ist ungeütlich. OK dachte ich mir, es kommt ja darauf nicht an, sondern auf das Ergebnis. Vor dem Beginn wurde ich gefragt, wo ich denn Probleme hätte. Dann durfte ich mich auf die Matte legen und es begann.

Auf dem Schiff legte ich mich auf die Matte und konnte „mich fallenlassen“. Das wir hier nicht möglich. Ich hielt die Augen offen und arbeitete teilweise gegen die Übungen, d.h. wenn mein Bein nach links gedrückt wurde, hielt ich dagegen. Ich musste mich wirklich bemühen, loszulassen. Als ich die Augen schloss, gelang mir das besser.

Es war mir vorher bewusst, dass die Massage nicht die selbe sein würde, wie ich sie auf dem Schiff bekommen hatte. Grundsätzlich waren es ähnliche Abläufe, aber auch ganz andere. Es war nicht unangenehm, hatte auch keine Schmerzen bei den Dehnungen, alles war gut, aber wie ich schon erwähnte, ich konnte mich nicht hundertprozentig entspannen.

Nach den gebuchten 75 Minuten besprachen wir, wie ich das erlebt habe und welche „Mängel“ die Dame festgestellt hatte. Auf dem Schiff gab es kein Vor- und Nachgespräch. Meine körperlichen Mängel sind mir bekannt, sind zum Teil erblich. Frau J. hatte natürlich bemerkt, dass ich teilweise gegengearbeitet hatte.

Etwas merkwürdig fand ich das Verhalten von Frau J. unmittelbar nach dem Ende der Massage. Sie wusch sich die Hände. Hygiene ist toll und muss sein, besonders bei Körperkontakt. Aber wenn die Person aufsteht und sich erstmal die Hände wäscht, könnte man denken, ich hätte etwas ekelhaftes an mir. Am liebsten hätte sie sowieso gesehen, wenn ich eine leichte lange Hose angehabt hätte (hat sie mir aber schon am Telefon gesagt), habe ich aber nicht. Die Socken musste ich auch anbehalten.

Was ich bemängel ist die kühle Atmosphähre des Raumes wogegen die Farben der Homepage sehr warm sind. Eine Galerie ist nicht vorhanden, deshalb war ich wohl auch so überrascht als ich den Raum betrat.

Heute, am Tag danach, bin ich mir nicht so sicher, ob das gestern wirklich hilfreich war. Vielleicht lieg es an meinem Entspannungsdefizit und an den kleinen Dingen, dir mir negativ aufgefallen sind, die aber grundsätzlich nichts mit der Prozedur selbst zu tun haben. Auf dem Schiff hatte ich sofort umgebucht von einer anderen auf die selbe Massage ein paar Tage später. Die Idee wäre mir hier nicht gekommen.

20 Jahre Dimi’s Taverne


Kürzlich erhielten wir von der Wirtin von Dimi’s Taverne eine Einladung zum 20-jährigen Jubiläum von Dimi’s Taverne. Bei uns herrschte grosse Freude darüber, dass wir teilnehmen durften. Bereits zum 10-jährigen waren wir eingeladen. Seinerzeit gab es eine grosse Party.

Zusammen mit unseren ebenfalls eingeladenen Freunden trafen wir um die Mittagszeit ein, gratulierten, überreichten unsere Präsente und herzten Nicole, die Wirtin. Eine Weinauswahl stand zur Selbstbedienung bereit. Wer „exotische“ Getränke Wünsche hatte, z.B. lieblicher Imiklykos für meinen Mann, wurde am Thresen bedient.

Die Auswahl von warmen und kalten Speisen am Buffet war reichlich und, wie wir es nicht anders erwartet hatten, äusserst wohlschmeckend. Zum Dessert gab es Torten und Kuchen. Ein Kuchen hatte es mir besonders angetan. Die Schwiegermutter eines der Söhne von Nicole hatte ihn gemacht. Ich hoffe sehr, dass ich demnächst das Rezept dafür bekomme.

Am späten Nachmittag verliessen wir die gastliche Taverne, nicht ohne voher noch ein Erinnerungsfoto von einer Fotobox machen zu lassen.

20 Jahre erfolgreich ein Restaurant zu betreiben, ist wirklich eine Herausforderung. Nicoles Mann, der Namensgeber der Taverne, kam einige Zeit nach der Eröffnung bei einem Motorradunfall ums Leben. Nicole hat es trotzdem geschafft, die Taverne zu erhalten, nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung ihrer 3 Söhne, Dimi, Jannis und Nicos. Während Corona haben wir Nicole unterstützt, indem wir uns ab und zu Speisen geholt haben. Nicole dankte es immer mit einem Stück selbstgebackenem Kuchen und einem Fläschchen Ouzo. Es ist nur logisch, dass die Preise durch die gestiegenen Energiekosten erhöht werden mussten. Trotzdem ist das Restaurant an den Wochenenenden weiterhin gut besucht. Nicole hat bisher alle Klippen umschiffen können. Wir wünschen ihr und Dimi’s Taverne weiter gute Fahrt!

Ein Schottergarten


Ja, sowas gibt es leider auch in der kleinen Stadt an der Elbe, schrecklich.

Es gibt ja Städte/Gemeinden, in denen es untersagt ist, einen Schottergarten anzulegen. Und das mit recht. Davon mal abgesehen, dass so ein Vorgarten kotzhässlich ist, ist er für Vögel und Insekten nun wirklich nicht lebenswert, so ein Garten ist tot, so tot, töter geht es nicht.

Und wer glaubt, so ein Scheissdings wäre praktisch, der irrt gewaltig. Dieser sogenannte Garten liegt an einer Strasse, die mit Linden gesäumt ist. Der Grundstücksinhaber sollte also wissen, wie das mit den Linden im Lauf der Jahreszeiten ist. Da fällt immer irgendwas von den Bäumen. Nur im Winter fällt da nichts mehr. Aber im Frühjahr geht es wieder los. Man sieht ja auf dem Foto auch, dass die Linden den „schönen“ Schotter schon bedacht haben, und das ist noch nichtmal das richtige Laub.

Abfegen lässt sich vom Schotter nichts. Absaugen kann man den auch nicht, dann hat man die Schottersteinchen im Sauge. Wollte man den Schotter sauberblasen, flögen die Steinchen durch die Gegend. Mit einem Laubrechen oder mit einer Harke käme man dem Laub auch nicht bei. Und einfach liegenlassen, was von den Linden fällt – dann hätte man eines Tages eine Humusschicht auf dem Schotter.

Es gibt ja noch ein Aspekt mehr, warum Schotter im Garten nicht so praktisch ist: Flugsaat! Löwenzahn z.B. verteilt sich liebend gern mit jedem lauen Lüftchen. Und es gibt sicher noch andere Kräuter und Unkräuter, die sich durch den Wind verteilen und im Schotter Wurzeln schlagen. Ach ja, und was ist mit Grünbelag? Der Vorgarten liegt im Schatten der Linden, kaum Sonne. Unsere Terrasse mit glatten Platten belegt, wird immer grün. Abhängig von der Witterung, fängt das manchmal schon im Sommer an weil Halbschattenlage. Die Platten lassen sich bequem „abkärchern“. Aber mach das mal mit Schotter, die PKW-Halter, deren Fahrzeuge auf dem Parkstreifen vor dem Grundstück stehen, würden sich bestimmt über ein paar Dellen am Auto freuen.

Ich wünsche dem Grundstückseigentümer schon mal viel Spass, seinen Schottergarten sauberzuhalten.