War nicht anders zu erwarten

Afghanistan wurde aufgegeben und wieder den Taliban überlassen. So sieht es aus. Es soll wieder ein islamisches Emirat mit Scharia und strikter Geschlechtertrennung gegründet werden.

Ca. 20 Jahre lang haben die USA versucht, Afghanistan zu befrieden, so will ich das mal ausdrücken. Auch Deutsche Soldaten waren daran beteiligt. Wer je geglaubt hat, dass das gelingen möge, muss eine defekte Grundstückseinfriedung gehabt haben, mit anderen Worten: Der hatte nicht alle Latten am Zaun.

Im April 2010 starben bei einem Anschlag 4 Deutsche Soldaten. Ich schrieb damals hier im Blog „Es wird dort niemals möglich sein, mittels ausländischer Soldaten Frieden zu stiften„.

Im Juli des gleichen Jahres äußerten sich der ehemalige Aussenminister Genscher, der damals amtierende Aussenminister Westerwelle, der SPD-Außenexperte Gernot Erler und der Grünen-Politiker Frithjof Schmidt zum Thema Afghanistan – natürlich mit unerschiedlichen Meinungen dazu. Ich hatte seinerzeit schon länger auf ein Wort von Genscher gewartet.

2015 schrieb ich hier im Blog „Sobald der letzte Soldat das Land verlassen hat, wird Afghanistan wieder im Chaos versinken.“ Meine Meinung zum Thema Afghanistan habe ich wiederholt hier im Blog veröffentlich, u.a. im Dezember 2015 und im November 2016.

Es hat doch wohl niemand ernsthaft geglaubt, dass aus Afghanistan ein demokratischer Staat werden könnte, dass die Taliban besiegt werden können. Afghanistan war eine Spielwiese um neue Waffensysteme zu testen. Um nichts anderes ist es da gegangen!

Nur 1 Beinchen

Das kleine „n“ hat 2 Beinchen, das kleine „m“ hat 3 Beinchen. Und das macht einen großen Unterschied und ich muss mal sehen, wie ich das aus der Welt schaffen kann und wer wo den Fehler gemacht hat:

Heute war ich im Dorf unterwegs und hatte endlich mal meinen Impfass dabei um meine Coronaimpfungen digitalisieren zu lassen. In der Apotheke war gerade nichts los. Der freundlichen Mitarbeiterin drücke ich meinen Impfass in die Hand. Außerdem wollte sie noch meinen Personalausweis haben. Ich wurde gebeten, Platz zu nehmen.

Nach ein paar Minuten bekam ich den Impfpass und die beiden Zertifikate mit dem QR-Code. Wurde mir erklärt, dass ich die Codes entweder mit der Corona Warn-App oder mit der CovPass-App scannen könnte. Froh, das endlich erledigt zu haben, strebte ich unserem Zuhause zu um dort in aller Ruhe die Codes zu scannen.

Zuerst sannte ich den QR-Code für die 1. Impfung, dann den 2. Code. Und da gab es eine Fehlermeldung, sinngemäß „der 2. Code ist für einen andere Person generiert“. Huch, wie das?! Der zweite Versuch ergab das gleiche Ergebnis. Daraufhin schaute ich mir die beiden Zertifikate etwas genauer an. Im ersten Zertifikat ist mein Vorname richtig geschrieben, nämlich „Hans“. Im zweiten Zertifikat steht „Hams“. Da ist also ein Beinchen zu viel.

Jetzt frage ich mich, wer den Fehler gemacht hat. Musste die Apothekerin meinen Namen manuell eingeben? Wurde der Name bereits bei der Impfung falsch eingegeben? Ich werde erstmal die Apotheke wieder aufsuchen und versuchen, das Dilemma dort zu klären. Wenn der Fehler nicht in der Apotheke gemacht wurde, wo dann? Und wie krieg ich das dritte Beinchen wieder weg? Geht das überhaupt zu berichtigen? Wenn nicht, dann muss ich jetzt wohl immer den Impfpass bei mir haben.

Beklaut

Ich nicht, aber ein Moderator eines Hamburger Senders. Er hat diverse Wertgegenstände in seinem Wagen spazierengefahren, von der wertigen Sonnenbrille und den Kopfhörern mal abgesehen. Aber wer bitteschön, braucht 3.000 Euro Bargeld? Wer fährt seinen Laptop und eine Festplatte spazieren? Das ist doch hahnebüchen!

Der Wagen wurde mittels einer Software geöffnet, so sagt man. Das mag ja sein. Aber, siehe oben. Da bleiben ein paar Fragezeichen.

Selbst wenn ich 3.000 Euro Bargeld für irgendwas benötigen würde, würde ich die nie und nimmer in meinem Wagen zurücklassen, nicht für 3 Minuten. Auch der andere Kram, der jetzt weg ist, und für den ein Finderlohn ausgeschrieben wurde, würde ich nie und nimmer unbeaufsichtigt in meinem Auto lassen.

Kapitän und schwul?


Büsst ein Kapitän seine Autorität ein wenn er schwul ist? Nein, dem ist nicht so. Thomas Lindegaard Madsen ist Kapitän eines Containerschiffes der Reederei Maersk Line, der weltgrössten Containerschiffsreederei mit dem Stammsitz in Kopenhagen. Die hellblau angestrichenen Schiffe sind weltweit zu finden.

Captain Thomas fährt schon seit 10 Jahren als Kapitän bei Maersk und ist derzeit Stammkapitän der „Venta Maersk“, die zwischen Südengland und verschiedenen Ostseehäfen pendelt. An Bord befindet sich derzeit ein „Rainbow Container“, wie auch auf einigen anderen Schiffen der Maersk Line. Die crew der „Venta Maersk hat“ kein Problem damit, sich stolz vor dem Regenbogencontainer zu präsentieren.

Selbstverständlich führt die Venta Maersk auch die Regenbogenflagge am Mast.

Die Maersk Line wirbt schon seit mehreren Jahren für Toleranz und Akzeptanz für die LGBT-Community. Und was ist in dem Container drin? Ich zitiere: „Signatures from Maersk employees and costumers from all over the World, full of hope, love and tolerance!“

Seit 2012 ist Captain Thomas mit seinem Mann Morten verheiratet.

Mal den Mund aufmachen

Gestern haben wir uns ausgiebig mit dem Projekt Büro I beschäftigt. Eins kann ich euch sagen: Beim Projekt Büro II werden wir nicht selbst handanlegen, ich bin heute noch kaputt. Deshalb haben wir uns kurzfristig entschieden, bei unserem Lieblingsgriechen zu essen statt selbst zu kochen. Da wir keinen Covid19-Test hatten, nahmen wir auf der Terrasse platz.

Am Nebentisch saßen 2 Ehepaare „älteren Semesters“. Ab und zu bekam man ein paar Wortfetzen mit, was mich eigentlich nicht näher interessierte. Als es aber um die Gewalttat in Würzburg ging, hörte ich etwas genauer hin. Einer der Männer meinte nämlich, dass die Polizei nicht richtig gezielt hätte, das kostet nun doch alles unser Geld. Die Franzosen und Engländer hätten das besser hinbekommen. Die drei Begleiter nahmen das kommentarlos zur Kenntnis.

Mein erster Impuls war, zum Nebentisch zu gehen und ein paar Worte an den Herrn zu richten. Aber da ich mich kenne, wären diese Worte wohl sehr heftig ausgefallen. Ich entschied deshalb zu warten, bis wir beim Verlassen des Restaurants den besagten Tisch passieren mussten.

Ich blieb dann dort stehen, entschuldigte mich, dass ich kurz stören würde und sprach den Mann, der noch beim Essen war, direkt an, sinngemäß: Wenn Sie meinen, unsere Polizei wäre nicht in der Lage, so eine Situation entsprechend zu handhaben und es nun unser Geld kostet, und wenn Sie meinen, Franzosen und Engländer würden das besser hinbekommen haben, dann müssen Sie auswandern.

Seine Antwort war die Frage, ob ich ein Problem hätte. Worauf ich entgegnete: Ich nicht, Sie haben ein Problem. Ich wünsche Ihnen noch guten Appetit. Dann folgte ich meinem Mann.

Ich sehe nicht ein, in gewissen Situationen wegzuhören und zu schweigen. Es war mir ein dringendes Bedürfnis, dem Herrn mal meine Meinung zu sagen.

Ich bin durch

Heute vor 2 Wochen habe ich die 2. Impfung bekommen, die mit dem zentrfugierten Extrakt von in dunklen Höhlen gefangengehaltener Kinder. Mir geht es blendend!

Mein Schatz hat sich für die Firmenimpfung angemeldet. Er bekommt Bescheid, wenn der Termin feststeht.

Eine Blaue Reise mit Mein Schiff 6


Es war unsere 8. Kreuzfahrt mit TUICruises. Viel gibt es nicht zu erzählen dieses Mal. Nur 4 Nächte an Bord, 3 Volle Seetage, 1 Tag Stockholm, das ist nicht sehr ergiebig. Vielleicht merkt ihr schon, dass ich nicht so euphorisch bin wie bei den anderen sieben Reisen. Ein Fazit gibt es wie immer an Ende.

14. Juni 2021 – Kiel

Ich wollte unbedingt mit dem Wagen nach Kiel anreisen (mein Schatz hätte die Bahn vorgezogen). Einen Parkplatz in einem Parkhaus hatten wir im Voraus gebucht. Einen QR-Code bekamen wir per Mail zugeschickt. Der wurde bei der Einfahrt ins Parkhaus gescannt. Der Automat spuckte das entwertete Parkticket aus. Wir nahmen unseren Koffer und machten uns, am Puff vorbei, zum ca. 500 m entfernten Liegeplatz der Mein Schiff 6. Der Koffer wurde uns dort abgenommen, der Checkin war aber noch nicht freigegeben. Er war für 15 Uhr geplant und wir waren schon gegen 13 Uhr am Schiff. Was also tun: Ein kleiner Spaziergang entlang des Schiffes zur Kiel-Linie und zurück zum Terminal. Die ersten Passagiere hatten sie bereits angestellt. Da es eine schattige Stelle war, stellte sich mein Schatz mit in die Reihe, ich spazierte noch ein wenig weiter.

Zurück am Terminal fragte ich die eingesetzte Informationsdame, ob es einen Extraeingang für Suitengäste gäbe. Klar gibt es den, und als wir uns dort hinbegaben, war die Tür zum Terminal bereits geöffnet. Nach einer ersten kontaktlosen Kontrolle mussten wir zum Antigentest. Ui, die junge Frau hat da ganz schön tief rumgepopelt bei mir. Na ja, wat mut dat mut!


In einem großzügig bemessenen Wartebereich nahmen wir Platz und warteten auf das Testergebnis, welches recht schnell auf dem Handy eintraf. In freudiger Erwartung machten wir uns auf den Weg zum Schiff. Das Testergebnis wurde nochmal geprüft, danach dann das übliche Foto für die Bordkarte und dann ging es an Bord. Das war noch vor 15 Uhr und die Kabinen waren noch gar nicht frei. Ein kleiner Rundgang verkürzte die Wartezeit. Und dann endlich betraten wir erwartungsvoll unsere Kabine, eine Himmel-und-Meer-Suite. Kurz schauten wir uns um. Zur Begrüßung erwartete uns eine Pralinenauswahl sowie ein Obstteller. Dann ging es gleich weiter zur Sicherheitsübung, die inderaktullensituation in abgespeckter Form stattfindet. Anschließend mussten wir erstmal die Suite näher inspzieren. Diesen Kabinentyp kannten wir nämlich noch nicht.

Kurz nach 16 Uhr hatten wir endlich unseren ersten Cocktail vor uns stehen. Ich folgte der Tradition und hatte einen Swimmingpool bestellt, Bernd war sehr mutig und orderte einen Long Island Icetea. Auf der Getränkekarte steht extra ein Warnhinweis, dass dieser Cocktail viel Alkohol enthält. Als wir mit unseren Cocktails in der Aussenalsterbar sassen, sagte ich zu Bernd: Es ist ein Gefühl, als wenn wir nie weggewesen wären. Das war eigentlich der schönste Moment der Reise.

Ein nettes Ehepaar, Ires und Crino, setzte sich zu uns an den Tisch, was, wie sich später herausstellte, in deraktuellensituation gar nicht erlaubt ist. Aber wer liest schon seitenlange Informationsblätter, man kennt sich doch aus!


Um 19 Uhr standen wir 4 mit einem Glas Sekt in der Hand landseitig an der Reling. Als die Mein Schiff 6 sich ganz langsam vom Pier entfernte und sich mit Schifftyphon mit dem üblichen „3 mal lang“ von Kiel verabschiedete, als die Schiffshymne erklang, stand ich wieder da und musste meine Augen trockenwischen. Auf geht es nach Stockholm. Wir stiessen auf eine schöne Reise an. An Steuerbord fuhr eine Kombifähre der Stenaline der Ostsee und Göteborg entgegen.

Wie jeden Tag an Bord machten wir auch heute einen Abendspaziergang auf Deck 5. Ich liebe es, auf das Wasser zu schauen und der Bugwelle zu lauschen. Hier und da sieht man in der Ferne die Positionslampen anderer Schiffe und ein Leuchtfeuer irgendwo auf einer Insel. Meistens sind wir zwei ganz allein auf unserem Rundgang.

Unsere Kabine hat eine Besonderheit: Zwischen dem Bad und dem Wohnraum ist über der Koje eine Glasscheibe. Man kann also vom Bad in den Wohnraum schauen und umgekehrt kann man dem, der gerade die Abendtoilette macht, beim Zähneputzen zugucken. Keine Angst – Toilette und Dusche sind jeweils in getrennten Räumen untergebracht. Und wem das trotzdem zu ginant ist, der kann ein Rollo herunterlassen.

15. Juni 2021 – 1 Seetag

In der ersten Nacht an Bord konnte ich nicht so gut schlafen. Die Klimaanlage war sehr laut, sie lässt sich in der Himmel-und-Meer-Suite leider nicht abstellen. Der Wind pfiff durch die Tür zum Sonnendeck in der 1. Etage. Ich weiß natürlich, dass Wasser und Wind einem Schiff zusetzen und das nicht immer alles perfekt funktioniert. Der Concierge in der X-Lounge nahm meine Anmerkungen zur Kenntnis und arrangierte einen Techniker.

Das Hygieneconcept von TUICruises beinhaltet, dass jeder Passagier jeden Morgen zum Temperaturmessen muss. Für Suitengäste wird das beim Betreten der X-Lounge gemacht. Man stellt sich vor den Scanner, die angezeigte Temperatur wird vom Concierge notiert.

Die Frühstückskarte erscheint auf dem Handy nachdem man einen QR-Code gescannt hat. Ersatzweise gibt es aber auch eine ausgedruckte Karte. Dieses System wird auch in allen anderen Restaurants und Bars angewandt. Wir finden das sehr praktisch. Eigentlich bräuchten wir das eh nicht zum Frühstück, wir wissen, was wir essen wollen. Neu ist, dass zur bestellen Eierspeise ein kleiner Brotkorb serviert wird und eine Etagere mit je einer Käse-, Aufschnitt-, Fisch- und Obstauswahl.


Bei ihrer morgendlichen Schiffsansage überraschte uns die Kreuzfahrtdirektorin mit der Neuigkeit, dass man für Stockholm nun doch Ausflüge buchen kann. Drei Ausflüge standen zur Auswahl, zu buchen über die Schiffsapp oder direkt am Ausflugterminal auf Deck 4. Daraufhin brach das Bordsystem zusammen, es erfolgte diesbezüglch nämlich eine weitere Ansage, dass man nur noch am Ausflugterminal persönlich buchen könnte. Sportliche Menschen konnten zusammen mit dem Kapitän Todd Burgman einen zehnkilomterlangen Jogginglauf buchen.

Den Tag verbrachten wir mit chillen, lesen, essen, trinken und damit, zu gucken wie die anderen gucken. Also man muss sich über mache Leute schon sehr wundern. Im Restaurant Anckelmannsplatz suchte ich mir eine Kuchenauswahl aus, die ich auf unserer Sonnenterrasse genoss.

Die schönsten Sonnenuntergänge präsentiert uns die Natur auf See. Jeder Sonnenuntergang ist dort anders. Bei unserem obligatorischen Abendspaziergang auf Deck 5 durften wir heute einen solchen wunderschönen Sonnenuntergang bewundern.

16. Juni 2021 – Stockholm

Wir hatten vorab nicht damit gerechnet, dass in Stockholm Landausflüge möglich sein würden. Und wir hatten auch keine Lust, mit anderen Menschen maskentragenderweise durch Stockholm gefahren zu werden. Wir machten uns einen ruhigen Tag an Bord. Schließlich musste auch meine To-Do-Liste abgearbeitet werden.


Die Außenalsterbar am Heck des Schiffes ist unsere Lieblingsbar. Hier kann man Leute beobachten und Cocktails trinken. Das Tapasbuffet ist in normalen Zeiten schon vormittags zur Selbstbedienung geöffnet. Inderaktuellensituation ist das nur von 14 – 18 Uhr der Fall. Die ausgesuchten Speisen werden vom Personal auf einen Teller gegeben, der einem dann zugereicht wird. Ja, das geht auch, aber der „normale“ Weg ist schöner. Ich nehme ja immer nur wenig vom Buffet, gehe dafür aber gern öfter und hole Nachschub. OK, das könnte ich hier auch machen, aber irgendwie passt das nicht und man bittet gleich um 5 Albondigas, 5 Feigen im Speckmantel, 1 Stücken Tortilla usw., das passt geschmacklich auch alles zusammen und widerspricht sich nicht. Schweden und ABBA gehört zusammen. Am Nachmittag erklangen über die Musikanlage die Hits dieser Kultband. ABBA geht ja auch sowieso immer.

Um 19 Uhr verliessen wir Stockholm, ohne Verabschiedung durch das Typhon und ohne Schiffshymne. In der Nähe des Liegeplatzes befindet sich eine Seniorenresidenz und man möchte die alten Herrschaften nicht erschrecken.

Die vielgerühmte Ausfahrt durch die Stockholmer Schären fanden wir ein wenig langweilig. Die Schären sind nun mal kleine und größere Inseln, mehr oder weniger bewaldet. Kleine und größere Häuschen stehen dadrauf herum. Wir finden, dass die Norwegischen Fjorde viel beeindruckender sind. Um die Schärenfahrt ein wenig aufzulockern, ließen wir uns dazu überreden, von der Bordfotografin ein paar Aufnahmen von uns zu machen. Und wir haben sogar welche gekauft! Toll ist, dass man sich die Fotos per Email zusenden lassen kann. Die zusätzliche Ausgabe für einen USB-Stick ist also nicht mehr notwendig.

Als wir genug Schären gesehen hatten, begaben wir uns zum Abendessen in die Osteria und futterten Pizza. Man kannte uns dort schon. Wir wurden nicht gefragt, was wir trinken wollen sondern man fragte nur: Rosé? Ständig wurde nachgeschenkt. Da wir am ersten Abend jeder ein kleines Glas Tiramisu nachgeordert hatten (allinclusive), wurden wir gefragt, ob wir noch ein Glas wollten. Natürlich wollten wir das. Eigentlich könnte man sich in die Osteria setzen und nur Tiramisu essen, es ist traumhaft. Morgen kommen wir wieder!

Auch dieser Abend erfreute uns wieder mit einem wunderschönen Sonnenuntergang. Bevor wir das Licht für die Nacht ausschalteten noch ein letzter Blick in die Schärenlandschaft.

17. Juni 2021 – 2. Seetag

Ui war das kalt heute. Mit 18 Knoten pflügte die Mein Schiff 6 über die Ostsee, Kiel entgegen. Der Wind kam von vorn. Wind und Fahrtwind addierten sich zu einem kleinen Sturm. Die Lufttemperatur wurde auch vom kalten Wasser der Ostsee beeinflusst. Es gab keinen Platz an Deck, an dem man länger sitzen konnte. Aber irgendwo in den Bars im Inneren des Schiffes zu sitzen, hatten wir auch keine Lust. Also machten wir es uns erstmal in der X-Lounge gemütlich, lasen und ließen uns eine Kaviarauswahl und Champagner kredenzen.

In der Aussenalsterbar genossen wir noch den einen oder anderen Cocktail. Es war ziemlich frisch dort. Zwar schien die Sonne vom blauen Himmel, aber die hat trotz Wind viel Kraft und die Sonnenintensität wird schnell unterschätzt. Also blieben wir lieber im Schatten.


Mittags wärmte ich mich im Whirlpool auf. Vom Ausgang zum allgemeinen Sonnendeck waren es nur wenige Schritte, und ich ließ mich in den Sprudel gleiten. Nur wenige Passagiere lagen auf dem Sonnendeck, ich hatte den Whirlpool ganz für mich allein. Erst am Nachmittag, nach einem Kurswechsel, entspannte sich die Situation und ich konnte auf unserem ganz persönlichen Sonnendeck meinen Rücken bräunen lassen.

Abends dann er Abschied in der Osteria. Dort gibt es Vorspeisen und Suppen sowie Pizza und Pasta als allinclusive. Es gibt aber auch Gerichte, die eine kleine Zuzahlung kosten, z.B. ein Carpaccio vom Rind für € 4,90 – und das ist keine Miniportion. Auch die Penne mit Meeresfrüchten, mit reichlich Meeresfrüchten, kosten € 4,90. Der Haus- äh, Schiffswein ist eh inklusive. Da uns der Rosé schmeckt, erachten wir es nicht für notwendig, uns eine Flasche Wein aus dem Angebot der Weinkarte auszusuchen.


Nach dem Essen ein letzter Verdauungsspaziergang rund um das Schiff auf Deck 5. Und dann ging es ein letztes Mal auf dieser Reise in die Koje.

18. Juni 2021 – Kiel
Ein letztes Frühstück in der X-Lounge, und dann verabschiedeten wir uns von Ben, unserem Concierge. Als Suitengäste benötigten wir kein Ausschiffungsfenster, wir konnten jederzeit von Bord gehen. Den Koffer mussten wir selbst vom Schiff ziehen. Im Terminal mussten wir einen Antigentest über uns ergehen lassen. Oh man, der Typ war wirklich tief drin, in der Nase. Nach ca. 15 Minuten erschien das Ergebnis auf dem Handy, negativ. Wir waren frei und durften gehen. Um 8:30 Uhr fuhren wir aus dem Parkhaus und konnten um 10 Uhr unsere beiden Katzen begrüßen.

Fazit:

Inderaktuellensituation würden wir nicht noch einmal eine Blaue Reise machen. Warum nicht?: Wann immer man sich auf dem Schiff in den öffentlichen Räumen bewegt, auch an Deck, muss man die Maske tragen. Wir hatten angenommen, dass man die an Deck weglassen kann, aber nein, dem ist nicht so, jedenfalls nicht auf der Mein Schiff 6. Wir verstehen natürlich die Vorsicht der Reederei, man ist ja froh, dass man kürzlich wieder einige Schiffe auf die Reise schicken konnte, was wirklich ganz toll ist.

Sich an den Buffets bedienen lassen zu müssen, ist nicht unser Ding. Ich möchte umhergehen und gucken, was es gibt, mir hier und dort ein paar kleine Portionen auf den Teller legen und nicht fragend angeschaut werden, wieviel ich denn möchte. Und wenn ich Lust auf mehr habe, dann gehe ich wieder zum Büffet und hole mir was nach. Diese Büffetgeschichte hat das Kreuzfahrterlebnis stark beeinträchtigt.

Ich traf eine Nachbarin, die fragte, wie denn die Reise war. Als ich zögernd noch nach Worten suchte, sagte sie: „Nicht so befreiend?“ Nicht so befreiend – das trifft es auf den Punkt.

Die Himmel-und-Meer Suite ist schön und groß, sie hat aber auch Nachteile. Man kann nicht mal eben vom Wohnraum auf einen Balkon gehen, der ist mit bodentiefen Fenstern verglast. Will man mal raus, muss man auf das persönliche Sonnendeck und kann dort über die Reling schauen. Aber man fühlt sich ein wenig eingesperrt weil in Kopfhöhe noch ein Glasschutz verbaut wurde. Arme auf die Reling legen und mal eben nach unten gucken – geht nicht. Da Glasflächen auf See immer Wind und Wasser ausgesetzt sind, sind sie auch immer mit Salzpartikel verschmutzt. Das ist ganz logisch, aber man kann nicht uneingeschränkt fotografieren, weder über die hohen Glasscheiben noch durch sie hindurch.


Wir haben diese Kabinenart auf einer Kurzreise jetzt ausprobiert und sind zu der Erkenntnis gelangt, dass eine Juniorsuite für uns ausreichend ist. Es tut uns nicht leid, dass wir die Extrakosten für die große Suite bezahlt haben. Wir wissen jetzt aber, dass wir sie nicht brauchen.

Wann geht es wieder auf See? Wir wissen es noch nicht. Auf jeden Fall nicht bevor normales Reisen wieder möglich ist.

Hinweis: Diese Reise haben wir selbst finanziert. Alle Fotos wurden von uns mit verschiedenen Aufnahmegeräten gemacht. Wir erhalten keine Zuwendungen von TUICruises für diesen Reisebericht.

Gendern oder nicht gendern

In dem noch zu veröffentlichen Reisebericht zu unserer Kreuzfahrt habe ich das Wort „Herrschaften“ benutzt. Und flugs fragte ich mich, ob das denn noch politsch korrekt sei.

Gibt es auch „Damenschaften“ oder „Frauenschaften“? Müsste ich bei „Herrschaften“ irgendwo ein Sternchen einfügen? Könnte es auch „Herrschaftinnen“ heißen, mit einem Sternchen irgendwo in dem Wort oder sonstwie kenntlich gemacht, dass auch die Frauen dieser Welt angesprochen sind?

Gendern treibt seltsame Blüten und ich weigere mich nach wie vor, diesem Mist folge zu leisten.