aus – an – aus


Vor etwa 3 Wochen habe ich die Heizung ausgestellt, es war schön muggelig hier in der Wohnung. Und dann kamen die Eisheiligen, von denen keiner mehr weiss, wann die in der Realität heutzutage eintreffen. Jedenfalls war die Sonne nur noch selten zu sehen und es wurde windig. Es wurde wieder kalt in der Wochnung.

An einem Abend ging ich zitternd ins Bett, das kann ich ja nun gar nicht vertragen. Als das Zittern sich nicht legte, stand ich wieder auf, startete meinen PC und nach zwei Klicks lief die Heizung wieder. Bei einer Fussbodenheizung dauert es immer etwas länger, bis die Räume warm sind, aber am nächsten Morgen würde alles gemütlich sein.

Dann kam die Sonne wieder und es gab wenig Wind. Natürlich wird die Heizung mit Raumcontrollern geregelt, aber sicherheitshalber, damit nicht doch noch irgendwo Heizungswasser verbraucht wird und durch den Zähler fliesst, schaltete ich die Heizung wieder ab.

Seit vorgestern stehe ich wieder vor der Frage „an?“. Aus Gründen gab es heute Suppe, heisse Suppe, das tat soooo gut. Aber die Heizung wieder anstellen? Solange ich nicht wieder zitternd in die Pfühle steigen muss, bleibt die Heizung jetzt bis zum Herbst ausgestellt.

4 Gedanken zu „aus – an – aus

    1. Hans-Georg

      Meine Heizdecke hat 2 Beine, sie kommt aber immer erst nach mir ins Bett. Die vierbeinige Heizdecke kommt auch immer erst, wenn ich liege. Aber ihre Kapazität ist nicht ausreichend.

      Antworten
  1. Wolf Jäger

    Das mit der Heizung ist so ein Ding… Früher habe ich da auch oft dran „herumgespielt“. Vor über 20 Jahren lernte ich mal einen Heizungstechniker /und -bauer) kennen, der mich in die Geheimnisse des hydraulischen Abgleichs eingewiesen hat- seit dem ist meist „auto“ eine gute Wahl. Natürlich muss man die gewünschte Raumtemperatur und wenn möglich noch den Proportionalitätsfaktor (oder/ und die Regelkurve) anpassen…
    Vor Heizdecken habe ich Angst- mein Vater wäre beinahe mal abgefackelt mit so einem Teil.
    Der hydraulische Abgleich bedeutet, die Heizkörper durch das Absperrventil am Rücklauf so einzustellen, das ALLE Heizkörper im Haus zu gleich warm werden. Diese Drosslung der Wasserumlaufs beschleunigt auch die Durchströmung von Fußbodenheizungen in gemischten Systemen. Übrigens- die wenigsten Installateure können das- ausserdem ist es Zeitaufwendig…

    Antworten
    1. Hans-Georg

      Danke für die ausführliche Erklärung. Die Software für unser System beinhaltet einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich. Ich kann auch jeden Heizkreis manuell ansteuern und die min. bzw. max. Durchflussmenge einstellen. Aber das erledigt die Software.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Birte Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert