Rechnungen werden in unserer Firma in Excel erstellt, anschliessend in PDF umgewandelt und per Email verschickt. Eine Kollegin sagt immer, dass sie die Rechnungen „pdftiert“. Ich vermute, dass man das so eigentlich nicht sagt. Weiss das jemand da draussen?
Hm, da habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Aber das Wort pdf-tiert klingt logisch, wenn auch ein wenig “künstlich”.
Wie sagt man denn wenn man es rückgängig macht?
Ent-Pdfen? Excellieren?
Hmm….
Meines Wissens lässt sich eine PDF-Datei nicht rückgängig machen. Deshalb verschicken wir die Rechnungen ja auch so damit nicht jemand auf die Idee kommt, sie zu verändern.
ich würde sagen sprache ist und soll lebendig sein..und neue wortkrationen gibts und hats immer wieder gegeben..und das wort pdftieren kommt ausmahmsweise nicht aus dem englischen!!
z.B. sagt man ja wenn man sms schreibt auch in deutschland simsen in der schweiz smslen!!
Dafür gibt es kein einzelnes Wort, es heißt einfach “In ein PDF umwandeln” und natürlich kann man ein PDF nicht wieder in eine Excel-Tabelle zurückverwandeln, aber bearbeiten kann man es mit dem richtigen Werkzeug schon, es sei denn ihr schützt es per Passwort davor.
Ich hätte ja “pdfen” bevorzugt 😉
Aber mittlerweile darf man ja mit unserer Sprache so ziemlich alles machen und irgendwann wird es sich schon einbürgern. Ich sage nur googlen… oder wie schreibt man google(en)?!
wie wärs einfach mit konvertieren? denn das “original” ist ja ein excel-worksheet, das nur noch umgewandelt wird…
Da ist PFDrieren schon genauer, es sagt ja in was konvertiert wird.
@ H.-G.:
Ich bin zwar nur der Nachahmer… aber bei Google stehe ich jett über Dir 😉
(Bei der Suche nach PDFTIEREN)
@Volker:
Hast du denn schon Suchanfragen bekommen?
Jaaaa, 2 Stück!