Mast- und Schotbruch


Wir wissen schon, warum wir keine Weihnachtsdeko mehr aufstellen. Sowas ist ja noch viel fragiler und empfindlicher als die Takelage eines Kutters. Bei zwei Katzen im Haushalt muss man schon wissen, was geht und was nicht.

Der Kutter war schon vor den Katzen da. Erstaunlich, dass er erst nach mehr als 5 Jahren zum Wrack wurde. Den Mast könnte ich wohl noch wieder aufstellen, aber die Takelage ist zum Teil hinüber. Sowas macht sich dann auch nicht gut als Deko in der Wohnung.

Eigentlich sind Elphie und Glinda ja zwei ruhige Vertreterinnen ihrer Art. Aber manchmal überkommt es sie und sie toben sich in der Wohnung aus. Dabei springen sie über Bett, Tisch und Sofa. Na ja, Katzen sind ja eigentlich Wildtiere. Wir haben zwar eine grosse Wohnung mit offenen Türen, das ersetzt aber nicht einen Garten. Selbst unsere Terrasse bietet keinen Auslauf.

Wenn dann noch draussen vor dem Fenster Bewegungen zu entdecken sind, wie zurzeit fallendes Laub, wird sich gern mal am Fenster hoch langgemacht, und Katze kommt doch nicht an die vermeintliche Beute. Der Kutter stand wohl irgendwie im Weg. Na gut, dann muss er weg. Ist auch ein Staubfänger. Schade ist es trotzdem.

3 Gedanken zu „Mast- und Schotbruch

  1. Elvira

    Wir packen auch die etwas zerbrechlicheren Teile weg, wenn die Kater hier sind (seit gestern sind sie es übrigens wieder). In der Küche haben wir ein offenes Regal, auf dem unsere Lieblingstassen stehen. Vorletztes Mal zerbrach eine, als einer der Kater versuchte, in eine kleine Lücke zu springen. Um die Tasse tut es mir nicht leid, aber natürlich könnte es durchaus geschehen, dass sich eines der Tiere an Scherben verletzen könnte. Also werden die beiden unteren Regale ausgeräumt und die Tassen wandern in den Schrank. Ist ja nur vorübergehend. Ganz am Anfang, da waren die Kater gerade mal fünf Monate jung, da gab es etliche Schäden. Sogar den Stoff unter unseren Polstermöbeln musste unser Sohn erneuern. Den hatten die Katzen zerfetzt. Man muss sich das so vorstellen: Kater kommt ins Wohnzimmer geflitzt, dreht sich während des Fluges unter Sessel oder Sofa vom Bauch auf den Rücken und fetzt dann mit allen vier Pfoten am Bodenstoff. Nun sind diese Stoffe ja nicht so dick und stabil wie die eigentliche Polsterung und halten den Krallen nicht lange stand. Ab und an versuchen es die beiden Herren immer noch, aber jetzt reicht ein scharfes Nein und sie hören auf. Ich muss nur darauf achten, dass nichts rumhängt, was zum Fangen einladen könnte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert